Es gibt ja bei booking.com einige Inserate, bei denen man keine Kreditkarte benötigt um zu buchen, aber dennoch eine Stornofrist (meist 2-3 Tage vor Ankunft), nach der die Buchung angeblich nicht mehr erstattbar ist.
Ich frag mich schon länger: Was passiert wenn ich sowas buche und nach der Frist storniere? Booking hat ja keinerlei Kreditkartenangaben von mir. Können die mich belangen indem die mir eine Rechnung / Mahnung schicken? Das glaube ich aber nicht, dass die in sowas Arbeit und Zeit investieren. Wie sieht da die rechtliche Lage aus?
Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
Selbstverständlich können die dich belangen.
Das Verhältnis Booking zu Hotel ist ja hier nicht deine Sache. Wie die das miteinander handhaben ist für dich unerheblich. Du schliesst einen Buchungsvertrag mit Booking ab, der ab einer bestimmten Frist zahlungspflichtig wird. Also werden Sie dir entsprechend eine Zahlungsaufforderung schicken, da sie davon ausgehen, dass du der auch nachkommst. Wenn du nicht zahlst, werden sie mit dir verfahren wie sie eben mit säumigen Kunden verfahren.
Gehe mal von Mahnverfahren und irgendwann Abgabe ans Inkasso aus.
Das ist ja für die nicht viel Arbeit. Deine Daten haben sie ja.
Plus sie werden wohl zusehen, dass du bei denen erstmal zahlst bevor du wieder was buchen kannst.
Wenn man die Zahlung nicht über booking abwickeln lässt (als Hotel), ist man selber für Zahlung und Stornogebühren zuständig. Booking macht da gar nichts.
Booking kassiert zwar Provision, die wird den Hotels aber dann monatlich verrechnet, nicht automatisch abgezogen.
Spielt aber doch für die Forderung keine Rolle.
Dann wäre in dem Fall eben das Hotel derjenige der das Geld eintreibt.
Da man bei Buchung sicher entsprechende Kontaktdaten angibt sollte es auch für die kein Thema sein, das Geld einzutreiben.
Theoretisch ja. Es wird sich kein Hotel die Mühe machen. Genau aus dem Grund verlangt fast jedes Hotel eine Kreditkarte als Sicherheit bei Reservierungen. Wenn nicht, dann erlauben sie in der Regel kostenlos Storno bis vor Ankunft.
Ich geh so weit zu behaupten, wenn ein Hotel keine Kreditkarte verlangt für Reservierungen aber nur bis 2-3 vor Ankunft gratis storno erlauben ist das entweder ein Fehler auf booking (falsch eingestellt vom Hotel) oder es ist ihnen egal (weil Storno bei denen scheinbar selten vorkommt).
Das ist aber rein spekulativ. Da kann ich auch sagen ich leg mal nicht alles aufs Kassenband beim Supermarkt, vielleicht guckt der Kassierer nicht richtig hin.
Oder ich kann bei jeder Rechnung sagen, die zahle ich nicht, mal gucken ob jemand mahnt.
Ich stimme dir aber insofern zu, dass die Hotels KK oder Kostenübernahmen deswegen bevorzugen, damit sie eben leicht an ihr Geld kommen, daraus würde ich aber nicht schließen, dass sie offenen Forderungen nicht nachgehen.
Hallo in die Runde,
„spekulativ“ ist hier das Stichwort …
Also „Buchung ohne Kreditkarte“ mit kostenlosem Storno bis XYZ funktioniert bei denen i.d.R. so, dass das betreffende Etablissement Dich direkt kontaktiert und spätestens bis zu diesem Termin XYZ eine Anzahlung oder gar vollständige Bezahlung verlangt, die Du dann bspw. überweisen kannst (daher „Buchung ohne Kreditkarte“). Ich habe noch nie erlebt, dass eine Buchung über Booking ohne CC als Sicherheit und ohne Anzahlung/Bezahlung bis zur Anreise aufrecht erhalten wird.
Falsch ist außerdem die Aussage dass ein „Buchungsvertrag“ (was ist das?) mit Booking abgeschlossen wird. Es wird ein Beherbergungsvertrag mit dem Leistungsträger abgeschlossen, wobei Booking lediglich der Vermittler ist (ganz klar insbesondere auch in den Fällen, wo booking für das Beherbergungsunternehmen noch nicht mal Geld einzieht).
Und damit dem Beherberungsunternehmen die geschilderten abenteuerlichen Vorgänge mit Inkassounternehmen o.dgl. eben nicht passieren, sorgen die schon dafür, dass sie eine Anzahlung oder Sicherheit spätestens ab dem Termin haben, ab dem Stornigebühren erhoben werden.
Eigentlich logisch und ganz einfach.