ich nutze seit 2015 die suica karte fast überall in japan.
bis auf kleine orte, wie kagoshima, kryushu (dort nur kreditkarte oder eigene transportkarte, und natürlich bargeld), oder weit außerhalb von sapporo, hokkaido (jozankei), wo es kein lesegerät für solche karten gibt, ist die karte sehr nützlich. ich habe sie auch bei der monorail in naha, okinawa nutzen können.
auch kaufe ich damit snacks und kaffee bei den 7eleven usw.
das schöne an solch einer karte ist ja, dass man sich nicht im tarifwirrwarr verirrt, gerade durch die vielen bahnbetreiber in tokyo, und selbst wenn man zu wenig geld auf der karte hat, kann man dies in den bahnstadionen, vorm ausgang, wieder aufladen.
das schöne ist auch, dass die karte nicht verfällt. selbst durch 2 jahre pandemie war der betrag auf der karte nicht verfallen und ich konnte die karte wieder benutzen.
die welcome card gilt hingegen nur 3 monate. sieht jedoch schöner aus.
da ich jedoch jedes jahr für 6-7 wochen in japan bin, überwog natürlich eher der nutzen als die schönheit :-D.
auf meinem blog habe ich hin und wieder etwas dazu geschrieben: plattitue.de
was das internet betrifft, habe ich die ersten drei jahre eigentlich nur free wifi genutzt, dann jedoch bei big camera die tourist sim (https://www.plattitue.de/pagefiles/image/52655127_1000_10_optimized.jpg), 50GB für ca. 30 €uro. und selbst wenn du je nach länge deines aufenthaltes eine neue sim brauchst, da es einmal eingerichtet ist, kannst du die sim einfach wechseln und brauchst keine neue registrierung. auch nicht ein jahr später.
in den hotels ist die frei wifi abdeckung top und schnell. ich arbeite immer damit.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Autofahren in Japan?
Wir würden im Sommer gerne Hokkaido erkunden. Obwohl das Bahnnetz in Japan natürlich sehr gut ausgebaut ist, erscheint uns ein Mietwagen für ein paar Tage als sinnvolle Ergänzung.
Mich interessiert vor allem, wie die japanische Übersetzung des Führerscheins funktioniert – entweder direkt bei der JAF vor Ort oder vorab über den ADAC.
Mit VPN online beantragen, kostet ca. 25€, dann im 7eleven ausdrucken.
Beim 1. Mal habe ich es vom Camper-Vermieter machen lassen, weil wir direkt nach der Ankunft los fahren wollten/mussten - hat dann aber auch ~80€ gekostet…
Außerhalb der Großstädte ist ein Auto super, in den Städten unbrauchbar und teurer (Parken in Tokio bis 36€/h).
Fahren ist sehr entspannt, aber u.U. auch länger als gedacht, da offiziell außerorts nur 80km/h (glaub auch auf der Autobahn) und meist halt kurvige Strecken, dafür sehr schön. Autobahn kostet Maut, da läppern sich auch immer schnell 20-30€ zusammen, sollte man ggf. nicht unterschätzen, falls man meint, Hokkaido in einer Woche zu umrunden
Nachtrag: so weit ich weiß, gibt es keine Blitzer (bzw. sind sehr unüblich)
Nachtrag: sowohl auf der Autobahn als auch im Shinkansen hat man normalerweise keine (schöne) Aussicht. Es gibt sicher Ausnahmen in den Ebenen (Strecke Tokio-Osaka?), aber z.B. von Fukuoka nach Hiroshima brettert man 300km nur von Tunnel zu Tunnel, Autobahn ist oft nicht besser. Landstraße ist deutlich schöner und man entdeckt mehr!
Habe bei JAF in Yokohama die Führerscheinübersetzung machen lassen. Hat keine Probleme bereitet, aber - zu beachten - ich musste doch fast 1 Woche auf die Übersetzung warten.
Toyota rent-a-car hat ein dichtes Vertriebsnetz in Japan, v.a. in Bahnhofsnähe, und bietet online Reservation an. Vor Ort werden deutscher Führerschein, dessen Übersetzung UND Reisepass benötigt. Wer Highway fährt, sollte gleich eine ETC Karte für die automatische Abbuchung an der Bezahlschranke mitreservieren. Man kann 6, 3 und 1 Tag vor Mietbeginn gegen Gebühr stornieren. Der Mietpreis wird allerdings direkt bei der online Reservation von der Kreditkarte abgebucht.
Nicht vergessen, in Japan ist Linksverkehr