Hallo zusammen,
vielleicht wurde es schon thematisiert, aber ich habe keine eindeutigen Einträge gefunden… Da ich im Juni für drei Wochen in Japan bin (Reiseplanung der Orte steht: Tokyo, Osaka, Kyoto, Hiroshima, Tokyo) stellen sich für mich ganz „alltägliche“ Fragen. Die hauptsächliche Frage dreht sich um die Suica Karte, bzw. die Alternativen. Wenn ich in Tokyo den ÖPNV nutzen möchte, brauche ich wohl solch eine Karte. Auch kann man mit diesen Karten wohl eine Menge bezahlen (Getränkeautomaten, Eintritte etc.). Die Suica Karte gibt es auch als App, aber rein japanisch - was mir nicht wirklich hilft. Daher meine Fragen:
Mit welchen Karten habt ihr welche Erfahrungen?
Was ist eure Empfehlung, auch ob physisch oder als App?
Oder sollte ich ggfs. mehrere Karten in Betracht ziehen?
Zu guter Letzt noch: welche Erfahrungen habt ihr - ggfs. mit den im SIM Vergleich genannten - SIM Karten in Japan gemacht? Wichtig ist mir neben einer guten Abdeckung eine möglichst unbegrenzte (Highspeed) Datennutzung!
Für eure hilfreichen Antworten schon einmal vielen herzlichen Dank vorab!
Suica oder oika Karte gibt es in der Wallet nur bei Apple. Funktioniert Problemlos. Ansonsten kann man diese gegen ein paar Yen an jedem Banhof erwerben. Was allein für das ÖPNV, wie du schreibst. Sinn macht. Die meisten Läden in den von dir genannten Städten nehmen die gängigen Kreditkarten. Damit lässt sich 80% der Zahlungen abdecken. Kleinere Läden und Restaurants nehmen nur Cash. Somit solltest du mit Suica, Kreditkarte und etwas Bargeld gut aufgestellt sein. Erfahrung stammt aus diesem Jahr. Raum hatten wir, glaub ich von Holafly. Damit durchweg gute Abdeckung im 5G
Fast jede region hat eine eigene IC karte, die sind aber alle untereinander kompatibel. Ob die nun suica, pasmo, nanoca oder wie auch immer heißen.
Achtung aufladen geht nur mit Bargeld!
Man kann fast überalall damit zahlen. Ich verwende aber lieber hauptsächlich eine Kreditkarte. IC verwende ich nur in ÖPNV, Gepäcksfacher und Getränkeautomaten.
Es gibt ganze wenige Orte wo du Bargeld brauchst: Eintritte für abgelegene Orte oder Tempel, vereinzelt Restaurants/Bars, Flohmärkte und manche Busse (nicht alle akzeptieren IC also aufpassen!)
Telefon: Als Tourist bekommst du nur Datentarife, keine Telefonie. Esim ist am komfortabelsten und günstigsten, es gibt aber auch etliche physische touristen sim zu kaufen.
Würde ich jedenfalls empfehlen. Es gibt zwar mittlerweile fast überall gratis öffentliches wlan, das ist aber unzuverlässig und nervt dauernd mit Registrierung.
Ob es als Ausländer in der Apple wallet funktioniert weiß ich nicht. Scheinbar kann man die dann sogar über Kreditkarte aufladen.
Ich verwende nur die physische Karte, weil ich kein iPhone habe.
Grundsätzlich funkionerten IC Cards wie Suica in ganz Japan. Aber wie gesagt es gibt ausnahmen, z.B. Busse in manchen Ortschaften, da musst du dann cash zahlen (beim Einsteigen Ticket ziehen, beim Aussteigen genauen cash Betrag + Ticket einwerfen beim Fahrer)
Man kann das auch als Ausländer nutzen.
Hatte PASMO über das Apple Wallet genutzt. Jeweils einen Betrag vorher aufladen (wird von Kreditkarte abgebucht) und man kann die dann Japan-Weit nutzen.
Vorteil. Man muss das iPhone zum zahlen des ÖPNV auch nicht entsperren und es funktioniert auch bei leerem Akku.
Geht grundsätzlich auch mit Suica.
Hab letztes Jahr (in Tokio, Osaka und Kyoto) die Pasmo Karte (vergleichbar mit Suica) problemlos in der Apple Wallet genutzt. Die Karte kannst Du jetzt sofort sogar aus Deutschland innerhalb von 2-3 Minuten erstellen. Siehe Anleitung hier Suica-, PASMO- oder ICOCA-Karte zu Apple Wallet hinzufügen - Apple Support (DE)
Aufladen geht dann direkt im Apple Wallet über die Kreditkarte bei Apple Pay. Letztes Jahr konnte man aber nur mit Mastercard aufladen. Visa ging nicht; stand damals auch überall in online Foren. Alternativ kannst du auch mit Bargeld am Schalter aufladen. siehe Foto
Für mobiles Internet hatte ich eine eSIM von Airalo. Fand die Verdingungsstabilität und -Geschwindigkeit nicht gut. Würde nächstes Mal das versuchen; wird in viele Foren gelobt, ich selbst hab auch keine Erfahrung: eSIM for Japan: Prepaid mobile data for travelers
Hallo,
nach dem, was ich inzwischen - aufgrund der hilfreichen Antworten - herausgefunden habe, scheint es die physischen Karten nur noch als Welcome Cards zu geben. Also nur noch für Touristen, mit der Einschränkung, dass Guthaben nicht ausgezahlt wird.
Euch allen vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
Wenn Du mit der physischen Karte die Suica-Karte meinst, die bekommst Du immer noch in den kleinen Shops aka 7eleven o.ä.
Kostet aber eine „Grundgebühr“ deren Höhe ich allerdings nicht mehr weiss.
Die physischen Suica oder Pasmo Karten kann man am Bahnhof mit Cash kaufen (500 ¥) und aufladen.
Wer keinen Japan Rail Pass hat, kann mit der smartEx App ein Shinkansen-Ticket kaufen, mit seiner Suica Karte ‚verbinden‘ (Karten-# bei Kauf registrieren) und dann mit der Suica-Karte das Shinkansen Gate passieren.
Wie schon geschrieben, empfiehlt es sich, eine Daten-eSIM zu kaufen. Ich habe gute Erfahrungen mit eSIM von IIJ gemacht, die das Netz von Docomo verwenden. 31 Tage, 50GB kosten ca. 5.000¥. In DE werden sie z.B von Japan Experience verkauft. Wer eine lokale Telefonnummer benötigt, kann in Japan mit dem Einreisestempel bei Brastel eine temporäre 050-Nummer recht günstig beantragen. Viele Dienstleister in Japan (Bsp. Mietwagenfirmen) wollen eine Kontakttelefonnummer.
Hat bei mir (zumindest letztes Jahr) nicht funktioniert. Keine der Kreditkarten wurde akzeptiert…
Geht das ganz normal über die app? Auf der website steht zur identifikation braucht man ein japanisches Personaldokument…
edit:
Short-term visitors to Japan: Passport (pages with your personal information and visa/entry stamp, a local ID displaying your permanent address in your home country, and a selfie holding your passport next to your face.
Das ist ja mordskompliziert… in Österreich gibt es kein „local ID“ mit der Adresse drauf.
Verfällt die nummer dann nach 90 Tagen bzw. kann man wenn man wieder einreist die gleiche nummer „reaktivieren“?
Habe in 2022 den deutschen Reisepass zur
Identifikation genommen, auf dem auch nur der
Wohnort steht. Das mit der local ID scheint neu
zu sein oder nur notwendig, wenn auf dem Pass
kein Wohnort angegeben ist.
One-time application fee: 550 ¥
Maintenance fee: 550 ¥ for 6 months
(Multiple Verlängerungen ok)
Ich benutze die Nummer bei meinen
temporären Besuchen in Japan seit über 2 Jahren
SmartEX
Bezahlung mit deutscher Visa-Kreditkarte ging
bei mir zweimal ohne Probleme
Also meine Erfahrung für Tokyo ist, dass es dort auch 24h, 48h bzw. 72h unlimted Metro Karten zu kaufen gibt. Diese gelten für das gesamte Metro Netz in Tokyo also alle Netze/Linien (Tokyo Metro und Toei Subway Linien). Mit denen kann man eig. das gesamte Stadtgebiet in Tokyo erkunden.
Die 24h gibt es am Automaten, die anderen am Schalter bzw. die haben das irgendwie umgestellt, nur noch Online und die kann man am Schalter dann ausdrucken.
Preise:
Tokyo Subway 24-hour Ticket – Adult: 800 yen, Child: 400 yen
Tokyo Subway 48-hour Ticket – Adult: 1,200 yen, Child: 600 yen
Tokyo Subway 72-hour Ticket – Adult: 1,500 yen, Child: 750 yen
Wenn man wirklich viel Metro fahren will sind diese Art von Tickets ideal und definitiv günstiger als über die Suica. Wie gesagt insofern man mehrmals am Tag bzw. in dem jeweils gewählten Zeitraum die Metro nutzen möchte.
Die Tickets können auch auf Halde gekauft werden, da sie erst bei der erstmaligen Nutzung aktiviert werden und dann für den gesamten Stunden Zeitraum gelten.
Sowas in der Art gibt es meines Wissens auch in Osaka allerdings dort nur 24h.
Jein, das ticket zahlt sich in den wenigsten Fällen aus, da es ja noch JR, Keiyo und Odakyu in Tokyo gibt, die von dem Ticket nicht erfasst sind. Gerade JR mit der Yamanote Line wird man öfter mal nutzen.
Wenn man also flexibel sein will und auch mal wo anders Unterwegs ist als Chiyoda, Shinjuku und Shibuya ist man mit Einzelfahrten besser beraten.
Einzelfahrten mit der IC card sind recht günstig mit ~130-220 yen je nach Distanz. Das ist deutlich günstiger als in den meisten europäischen Städten.