LH Express Rail/OS AIRail in der Praxis: Yay or Nay?

Letzte Woche hatte ich noch die kostenlosen Express Rail-Upgrades im Februar 2025 geteilt; heute frage ich mich wieder, ob dieses Produkt überhaupt eine Zukunft hat, so lieblos, wie die Partner damit umzugehen scheinen.

Warum motze ich hier rum? In diesem Jahr hatte ich insgesamt fünf Buchungen mit mindestens einem Bahnsegment. Die einzige Buchung, bei der absolut nichts bemerkenswertes passiert ist, war Basel → Zürich (SBB/Swiss). Mindestens je ein Ärgernis gab es dagegen bei den anderen 80% der Buchungen.

Kleinere Problem (der Wagen mit den gebuchten Sitzplätzen fehlt) kennt man als regelmäßiger Bahnfahrer natürlich. Andere Probleme dagegen deuten aus meiner Sicht auf erhebliche Mängel in der Kommunikation zwischen den beteiligten Partnern hin. Zuletzt hatte ich die folgenden Erlebnisse:

  • Kein Lounge-Zugang trotz Business-Ticket/Senator-Status
  • Bahn stellt einen anderen ICE als geplant bereit (Zugnummer unverändert, selbst die gebuchten Plätze sind dabei), die Lufthansa geht dennoch von einem Zug-/Flugausfall aus und bucht um
  • Von Nicht-LHG-Airlines am Flughafen gedruckte Boarding-Pässe scheinen das Zugpersonal komplett zu überfordern (obwohl sowohl „Flugnummer“ als auch IATA-Codes für Start und Ziel aufgedruckt werden)
  • Die ÖBB konnte zuletzt nicht mal mehr die Boarding-Pässe aus der Lufthansa-App scannen (entsprechend gab es natürlich auch nicht die beworbenen Gutscheine für die Bordgastronomie im Zug)

Nicht alles davon passiert auf jeder Fahrt, aber frei nach Tucholsky: Irgendwas ist immer (jedenfalls außerhalb der SBB-Welt). Natürlich sind weder Deutsche Bahn noch Lufthansa (und auch nicht Austrian oder die ÖBB) alleine perfekt. Aber zusammen scheinen sich die Probleme gegenseitig zu verstärken.

Da frage ich mich schon, ob man bei der LHG die erst vor zwei Jahren intensivierte Zusammenarbeit einfach still und heimlich sterben lässt? Oder bin ich der Einzige, für den Express Rail/AIRail nicht rund läuft und habe eine völlig verzerrte Wahrnehmung? In jedem Fall freue ich mich über weitere Erfahrungsberichte.

3 „Gefällt mir“

Meine einzigen zwei Erfahrungen mit der ÖBB verliefen eigentlich super problemlos. Loungezugang, Zug pünktlich, Ticket der AUA konnte vom Personal gescannt werden, es gab das Getränk und ich hatte ne schöne Fahrt von Graz nach Wien.

Die DB ist natürlich genau das Gegenteil, wen wundert es.
Die Tickets können grundsätzlich nicht vom DB Personal gescannt werden, was für einen Gast (egal ob mit oder ohne krimineller Energie) eigentlich eher von Vorteil ist. Theoretisch gibts eine Zugbindung, aber es kommt eh fast nie was pünktlich, deswegen ist das quasi auch egal. Service gibts nicht, bei der DB Lounge hatte ich allerdings noch nie Diskussionen (Köln oder Frankfurt Flughafen).

Ich nutze das Express Rail Angebot eigentlich häufig. Sitze in der Ecke Köln Bonn und das Ticket ab QKL / QDU sind in der Regel deutlich günstiger als Direktflüge ab FRA, außerdem habe ich die Absicherung des Umstiegs (zum Glück und trotz DB jedoch noch nie genutzt). Ab CGN gibts halt auch kaum noch Alternativen.
Mit Köln Frankfurt habe ich zum Glück aber - noch - eine der Vorzeigestrecken erwischt. Sitzplätze, Zugreihenfolgen, Pünktlichkeit, Bahnsteige etc. sind mir inzwischen völlig egal, dafür fahre ich zu viel Bahn. Ich versuche einfach einigermaßen rechtzeitig nach FRA zu kommen. Ist mir also lieber als mit dem Regio nach DUS zu tingeln, das ist von der Verbindung und dem Publikum im Zug definitiv schlimmer.

Also, die Organisation ist einfach chaotisch, was erwartet man hier im Land, wenn die DB beteiligt ist. Aber ich habe nicht das Gefühl, dass die LH die Kooperation sterben lässt. Im Gegenteil, es werden doch immer mehr Bahnhöfe ins Streckennetz aufgenommen. Mangels Inlandsflügen muss die LH ja auch „Alternativen“ suchen.

2 „Gefällt mir“