Miles & More Flugprämienbuchung am Limit - Maximale Vorausbuchungsfrist = beste Chancen?

Nach dem ich mir bei meiner letzten Urlaubsflugbuchung für die Osterferien 2024 im Herbst 2023 mehrmals habe sagen lassen müssen, dass ich viel zu spät dran sei. will ich dieses Mal schneller sein.

Es geht um die zwei Wochen Osterferien in Baden-Württemberg 2025 (Datum: 12.04. bis 27.04.2025). Als Eltern von schulpflichtigen Kindern ist man ja sehr unflexibel mit den Terminen. Soll es dann ein Langstreckenflug sein, ist der Spielraum noch viel enger (max 1 bis 3 Tage). Wer fliegt schon in den Urlaub in die USA für weniger als 12 / 13 Tage. Da stehen Kosten/Aufwand/Jetlag ansonsten m.E. außer Verhältnis.

Das Ziel steht schon fest: Nach über 20 Jahren soll es mal wieder nach Florida gehen. Den Flug wurde ich gerne für uns drei in der Business Klasse buchen mit meinen Miles & More Prämienmeilen.

Bei Travel Dealz wurde öfters (u.a. hier: ) folgender Tipp gegeben für die Buchung eines solchen Prämienfluges:

So weit wie möglich im Voraus buchen: Die Prämienflüge werden je nach Airline bereits bis zu 355 Tage im Voraus freigegeben. Wenn man bereits lange im Voraus eine Reise plant, dann kann man ab diesem Zeitpunkt mit den besten Verfügbarkeiten rechnen.“

Um möglichst komfortabel zu fliegen, wäre es für uns ideal, von ZRH den Nonstop Flug nach MIA zu nehmen mit der Swiss.

Über die Miles & More Flugprämiensuche komme ich, entgegen der Angaben im o.g. Travel-Dealz Artikel, auf 361 Tage im voraus buchbare Flüge. Stand heute (14.04.24) kann ich für Flüge am 10.04.25 buchen. Tatsächlich finde ich für diesen Tag auch den gewünschten Flug in der Business Klasse und könnte ihn buchen. Allerdings aktuell nur der Hinflug, den für den Rückflug bin ich ja vom Datum her noch zu früh. Die Idee wäre also, jetzt nur den Hinflug zu buchen und ca. 14 Tage später den Rückflug. Die Flüge lassen sich ja zum gleichen Meilenpreis einzeln buchen.

Jetzt das Problem: Für den Hinflug in die USA finde ich, sobald der Tag im System „freigeschaltet“ ist, entsprechende Verfügbarkeiten in der Business Klasse. Aber für einen Rückflug von den USA (MIA) nach Europa (ZRH) gibt es diese auf dem entsprechenden Flieger der Swiss nicht. Es werden nur maximal Premium Eco Tarife angeboten.

Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich hatte die Beiträge/Foreneinträge so verstanden, als würden auf jedem Flug ein gewisser Anteil an Plätzen für Prämienflüge in der Business Klasse freigehalten werden. Da aber direkt nach Freischaltung des Tages kein Platz in der Business Klasse gebucht werden kann, würde dies ja bedeuten, Swiss sagt von Anfang an: Keine Prämienflüge in der Business von MIA nach ZRH, nur umgekehrt.

Warum eigentlich? Ich vermute, weil natürlich Nachtflüge viel attraktiver für Businessklasse Bestuhlung ist als Tagflüge und beim Flug von Westen nach Osten das Jetlag viel mehr zuschlägt.

Würdet Ihr in dieser Situation empfehlen, zunächst nur den Hinflug zum Wunschtermin buchen und darauf spekulieren, dass „irgendwann“ doch noch Businessplätze für den Rückflug auftauchen oder ist dies sinnlos bzw. wenig Erfolg versprechend?

Ich kann ja für diesen Zeitraum auch aktuell noch keine Vergleichspreise mir über Google Flight / Ita Matrix suchen, da diese System nicht soweit in die Zukunft gehen.

Wenn kein Prämienflug möglich ist, würde ich ansonsten auch die Businessklasse Tickets regulär buchen, wenn sowiet im voraus ein guter Preis mögich wäre. Was würdet Ihr an Vorgehensweise empfehlen für einen Businessklasse Flug in den Osterferien 2025 nach Florida?

2 „Gefällt mir“

Hi,
Ich buche Hin- und Rückflug eigentlich auch immer einzeln bei M&M.
Eigentlich:
Denn bei Abflug aus den USA erhebt M&M astronomische Zuschläge, circa 1000 USD pro Person.
Man kann auch Glück haben und einen Flug mit TK finden, da sind es dann „nur“ 225 USD.

Also bei M&M möglichst immer ein Return-Ticket buchen wenn das Reiseziel die USA sind. Oder eben schauen ob es Prämientickets gibt die nicht zum Joint Venture gehören. (Meines Wissens LH Group, United, Air Canada)

Ich hoffe ich konnte dich vor einer bösen Überraschung bewahren.

LG

PS: Habe es unglücklich formuliert: LG Group, United und Air Canada gehören zum Joint Venture über den Atlantik. TK dagegen nicht.

PPS: Habe gerade nochmal geschaut: Steuern&Zuschläge ab FRA sind derzeit circa 685 EUR für ein Return Ticket. Die oben erwähnten 1000 USD sind für ein Oneway Ticket ex USA.

1 „Gefällt mir“

Danke für Hinweis mit der Falle von 1.000 USD Zuzahlung bei Einzelbuchung Business Oneway Ticket ex USA. Ist ja wirklich krass.

Somit geht meine Taktik nicht auf, Hin- und Rückflug getrennt zu buchen. Ist es noch realistisch, auf Verfügbarkeiten zu warten, wenn so früh schon keine da sind?

Ich würde abwarten bis die Frist erreicht ist wo man auch den Rückflug buchen kann. Und wenn Du so viele Meilen hast, dann hast Du doch bestimmt auch einen Status (FQ oder besser). Da gibt es doch eine gute Hotline. So haben wir es mit unserem Weihnachtsflug (bis Ende Januar) nach Australien gemacht. Sehr nervenstarke Mitarbeiterin an der Hotline und hat uns vier Flüge mit Stop Over (Singapur) besorgt. Mussten allerdings etwas flexibel bei den Flugdaten sein. Fliegen jetzt am 19.12. ab - aber es gibt schlimmeres :grinning:

In Südafrika waren wir auch schon acht mal…

Gruß
Ralf

1 „Gefällt mir“

Also ich denke, dass noch Verfügbarkeiten eingestellt werden können. Zumindest habe ich das bisher auf anderen Strecken schon erlebt. Ich gehe davon aus, dass dies abhängig von der Buchungslage erfolgt.

Schau doch aber mal ob nicht vielleicht auf dem Rückweg ein anderer Flughafen für euch in Betracht kommen könnte. MUC sollte doch auch machbar sein. Wenn man dann den Rückflug mit LOT oder TK nimmt, sind auch die S&G überschaubar. Klar ist dann kein Direktflug mehr.

Meine Erfahrung ist, dass man bei den Flughäfen/Airlines flexibel sein muss, wenn man es bei den Terminen nicht ist und ein Prämienticket haben will.

Noch ein Nachtrag zu den S&G:
Bei LH und LX kann man natürlich auch den Tarif Business Flex Plus wählen, da zahlt man dann nur die echten Steuern. Kostet dann aber 78k anstatt 56k Meilen oneway. Dafür dann aber nur circa 28 USD Steuern.

Ist schon witzig: Mit LX gibt es am 20.03. Verfügbarkeiten ex Miami in Business nach FRA und STR , aber nicht nach ZRH oder MUC. Also einfach mal verschiedene Flughäfen suchen.
(Das Datum habe ich jetzt nur zur Verdeutlichung genommen)

LG

2 „Gefällt mir“

Wenn Du so stark auf ein bestimmtes Datum beschränkt bist, solltest Du buchen, was Du buchen kannst. Also hol Dir erstmal den Hinflug. Das Prämienticket gibt Dir ja auch die Möglichkeit relativ günstig zu stornieren oder - bei Verfügbarkeit - umzubuchen.
Bis zu Deinem Reisetermin werden sie Dir eh noch 1-2 mal eine Flugplanänderung reinhauen, die Dir wahrscheinlich das wunderbare Recht gibt, Dir Deinen endgültigen Flug nochmal um ein paar Stunden oder Tage dahin zu schieben, wo es Dir besser passt - who knows, am Ende landest Du vllt sogar in einer Revenue-Buchung und verdienst wieder Meilen. Das zwar nicht das Ziel der Sache, aber ich würde es gar nicht mal so unwahrscheinlich erachten, wenn Du echt ein Jahr im Voraus buchst.

Für den Rückflug halte ich es wie mein Vorredner @Propellor und würde alternativ auf LOT oder TK ausweichen, um die Gebühren zu drücken. Oder halt auf andere Flughäfen in der Nähe ausweichen, wenn es den Direktflug partout nicht gibt, aber er schon buchbar ist via ZRH zu anderen Zielen in der Umgebung. Könntet ja theoretisch in ZRH aussteigen, nur müsst ihr dann Diskussion hinsichtlich eures Gepäcks in Kauf nehmen oder Du fliegst für die Familie weiter und bringst Gepäck via Zug von MUC oder STR oder GVA nach Hause, etc. etc.

Aber auch hier werde ich erwarten, dass Dir Änderungen ins Haus stehen, die eventuell zu Deinen Gunsten ausgehen. Insofern könntest Du schon einen Rückflug bspw. MIA-ZRH-STR buchen. Sobald die Dir eine Änderung reinhauen, könntest Du das letzte Leg aus der Buchung nehmen lassen, da es innerhalb der 250-Meilen-Zone ist, die es gestattet andere Zielflughäfen in dieser Zone als Neuziel zu definieren. Ist etwas Lotterie, aber ich sehe recht gute Chancen dafür. Nur musst Du dann diese 1000 EUR in Kauf nehmen…

Kurzum, buch, was zu buchen geht. Und schau dann regelmäßig nach Cash-Alternativen oder in den zwei Wochen vor Reisetermin nochmal nach Prämienflügen, wenn Verfügbarkeiten eventuell aufgefüllt werden.

1 „Gefällt mir“

Ich würde gerne noch einmal das alte Thema aufgreifen.

Ich habe jetzt noch einmal eine andere Frage und würde gerne wissen, ob das so klappen könnte, wie ich es mir in der Theorie vorstelle:

Die Idee wäre wie folgt: Ich buche mit der maximalen Vorbuchungsfrist mit M&M den gewünschten Hinflug (oneway) in die USA in C. Sobald ich die gewünschten Verfügbarkeiten für den Rückflug aus den USA finde, rufe ich die Hotline von M&M an. Kann diese dann den Hinflug „stornieren“ (natürlich gegen Zahlung der Umbuchungs-/Stornogebühren) für den schon gebuchten One-Way-Flug und dann sogleich eine neue Buchung vornehmen für einen Hin- und Rückflug in die USA in C mit den soeben wieder frei gewordenen Prämienverfügbarkeiten für den Hinflug und (NEU) den Rückflug, so dass ich nicht erhöhte Zuzahlungen für One-Way aus den USA zahlen müsste, da es ja dann ein Return-Ticket ist? Klar, auf den Umbuchungs-/Storno Kosten bleibe ich in jedem Fall sitzen. Aber ich hätte dann ja auch die gewünschten Flüge? Kann so etwas funktionieren (in der Praxis) oder ist das nur eine nette theoretische (und vielleicht auch naive) Vorstellung. Habe noch nie aus eigenem Anlass heraus eine Storno-/Umbuchung vornehmen müssen/wollen (zum Glück!)…

Vielleicht kann jemand aus Erfahrung sagen, ob zu dem oneway ein return hinzugefügt werden kann, denn bei der beschriebenen Variante des Stornos und Neubuchung besteht das Risiko, dass bei mittlerweile besser gebuchten Flügen die stornierte Buchungsklasse für Prämien C nicht wieder als verfügbar erscheint. Bei bezahlten Tickets ist das jedenfalls definitiv so. Nur weil ich bspw. kurz vor Abflug eine billige Buchungsklasse K oder L oder auch P bzw. Z storniere, heißt das nicht unbedingt, dass diese Buchungsklassen dann auch wieder „am Markt“ auftauchen…

2 „Gefällt mir“

Es ist nicht garantiert, dass die stornierten Flüge sofort oder überhaupt wieder frei gegeben werden. Ich würde den Return Flug als Business Flex Plus buchen, kostet zwar 22k Meilen mehr, dafür zahlst du wirklich nur die Steuern und Gebühren und keine Airline Zuschläge (man spart sich ca 800-900 USD, also eigentlich ein sehr guter Gegenwert für die Meilen)

1 „Gefällt mir“

@TomH Super Vorschlag mit dem Flex Plus Tarif. Hatte ich sowieso schon auf dem Schirm gehabt, nach dem LH die Zuschläge für Nordamerika Flüge erhöht hatte.

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr! Ich hatte gar nicht mehr im Blick, dass durch diesen Tarif die unverschämt hohen Zuschläge bei einem One-Way-Flug ex USA dann auch nicht anfallen.

Ich denke, ich werde genau diesen Weg gehen. Vielleicht werde ich testweise an der Hotline mal den Mitarbeiter fragen, ob er bei einer Storno Buchung mir garantieren kann, dass die Prämienverfügbarkeit bis zur direkten Anschlussbuchung nicht verfällt/wieder/schon oder noch da ist.

Ich hatte in der Vergangenheit auch schon sehr nette Mitarbeiter von M&M an der Hotline gehabt, die mir „verbotener Weise“ Flüge kurzzeitig reservieren konnten, bis andere Dinge geklärt waren (z.B. fehlende Punkte beim Payback Transfer, die schon beauftragt waren, aber nicht angekommen sind und die genau jetzt fehlten für die Prämienflugbuchung).

Folgende Beobachtung habe ich die letzen Tage bei der Prüfung von Verfügbarkeiten mit dem maximalen Limit für Prämienflüge in C gemacht:

Gibt es am gleichen Tag sowohl Flüge von LH vom gleichen Abflughafen in den USA nach FRA und nach MUC, werden anscheinend nur auf einem der beiden Flüge so lange im vorraus Verfügbarkeiten angeboten. In der Regel waren dies immer die Flüge nach MUC und nicht nach FRA. Zufall oder hat das jemand auch schon so in der Vergangenheit gesehen?

Habe aus Neugier gerade mal geschaut, ein Nonstop return FRA-ORD kostet 112k Meilen und 1028€ oder 155k Meilen und 144€, also mit 43k Meilen knapp 900 Euro „Ersparnis“. Viel extremer ist ein one way ex USA, 56k Meilen und 1000$ bzw 77k Meilen und 5,6$, also eine „Ersparnis“ von 1000$

2 „Gefällt mir“