viellicht könnt ihr mir hier zu etwas Erleuchtung verhelfen.
Nach vielen Jahren HON Circle fliege ich jetzt weniger und bin gerade aus dem HON Circle rausgefallen. Jetzt habe ich vor einigen Tagen einen Brief vom HON Circle erhalten, in dem mir der Senator auf Lebenszeit „verliehen“ wurde und ich frage mich, was mir das bringen soll.
Ich fliege jetzt weniger, aber fast ausschließlich Business, welche Vorteile bringt der Senator da? Der Status scheint über die letzten Jahre ausgehöhlt worden zu sein und wird jetzt recht inflationär verteilt. Eine Anerkennung für die vielen Jahre als HON ist es auch nicht wirklich, da ich die „Lebenszeit“ wohl auch für viele Jahre Senator bekommen hätte. Aus Sicht der Lufthansa kann ich das auch nicht nachvollziehen, durch die Verleihung auf Lebenszeit habe ich keinen Anreiz mehr, den Status zu erhalten, falls der überhaupt etwas bringen sollte.
Ich verstehe das alles nicht, aber vielleicht übersehe ich ja irgendetwas.
Der Companion Benefi geht doch ab Juni - zumindest bei Prämienflügen - verloren. Oder habe ich da was übersehen? Ich finde auch das der SEN für berufliche Reisen kaum noch einen Mehrwert bringt. Die SEN-Lounges werden zudem immer voller und laden kaum noch dazu ein in Ruhe zu warten. Die Kleinigkeiten mehr gegenüber der Business-Lounge kann vernachlässigen. Ich fand es immer als Vorteil, dass die Lounge nicht so voll war. Durch die Angebote zum Statusmatch werden sie jetzt genauso voll wie die anderen…
Thema Senator-Hotline: Was einem dort alles für ein quatsch erzählt wird… Da kennt man sich als Kunde besser aus als die Mitarbeiter der Hotline. Ruf 3 mal an und erhalte drei völlig unterschiedliche Aussagen. Wenn mal Streik oder so ist kommst man da auch nicht mehr durch…
Vielleicht aus Sicht eines HON nicht vergleichbar, aber der größte Vorteil ist für mich bei Flügen der LH-Gruppe, das ich eine schnellere und Bessere Hilfe bekommen habe per Hotline. Ich weiß das jetzt viele aufschreien, aber mir wurde in den 3-4 sehr kritischen Momenten immer sehr geholfen.
Bei Flügen mit United in den USA kommt man in die Lounge, da diese in BC-Flügen nicht inkludiert ist.
Zuletzt noch die Kostenlose Kreditkarte.
Im großen und Ganzen nichts herausragendes, aber ich finde es trotzdem nützlich.
Vorteile ja, aber leider immer weniger. Wenn ich den SEN geschenkt bekommen würde- keine Frage - Riesen Freude! Aber künftig extra für den SEN Routen so zu legen damit man ihn weiter behalten kann… Glaube da wird sich künftig bei mir der Fokus etwas verändern. Ist aber eine persönliche Meinung.
Permanent 50% mehr Meilen sammeln via Executive Bonus (NH, AC, UA, LH, LX, LO, OU, EN, LG, OS, SN, VL)
2 eVoucher pro Jahr für die Statusverlängerung
zweithöchste Wartelistenpriorität
48 Stunden Buchungsgarantie in der jeweils hochwertigsten Buchungsklasse für C, PE, Y
Companion Award (bleibt ja auch im neuen System bestehen bis auf Weiteres)
Kostenlose Sitzplatzreservierung (außer Y Light auf Kurzstrecken, Allegris Suites und Extra Long Bed)
Star Alliance Gold
Senator und Gold Lounge Zugang
Fast Lane (Gold Track + regulär wo Verträge bestehen)
Priority Boarding (wenn verfügbar)
Priority Baggage Tag
+1 Gepäck in Eco, 2 in PE und C, 3 in F - Ausnahmen bei Eco Light beachten sowie verschiedene Begrenzungen je nach Ziel, teilweise auch mehr großzügig
Service-Hotline
Prinzipiell nicht schlecht aber der Status hat auch bessere Tage gesehen.
HON kann man halt wie immer mit 6000 HON Points zusätzlich noch erfliegen, wenn einem nach Nase dann ist.
Jetzt den SEN auf Lebenszeit zu haben ist aber bei den jetzigen Bedingungen doch eine Erleichterung, kann man diesen für Positionierungsflügen oder dergleichen immer nutzen, wenn man mit anderen Airlines fliegen möchte eigentlich.
Oder halt günstig irgendwo hin.
Vielen Dank für euer Feedback. Mein Eindruck scheint sich zu bestätigen, beim Fliegen bringt das kaum noch Vorteile. Senator-Lounges und -Hotline sind wegen der Statusinflationierung oft überlastet und der Sinn eines Loungebesuchs bei Ankunft hat sich mir bisher noch nicht erschlossen. Prämienflüge gehen bei mir nur an Family & Friends und die Kreditkarte habe ich noch nie gehabt. Mich würde wirklich mal interessieren, wie sich das aus Sicht des Unternehmens rechnet. Die Kosten von M&M sind sicherlich erheblich und ohne handfeste bzw. einfach zugängliche Vorteile kreiert man nur noch eine emotionale Bindung des Kunden, die, wenn man sich hier im Forum umschaut, oftmals mehr Hassliebe als Liebe, ist.
Ohne deine generelle Aussage entkräften zu wollen: Die Kreditkarte ist kein schlechtes Goodie, denn die kostet inzwischen 120€ (?) im Jahr - und bietet potentiell durchaus Mehrwert. Das Versicherungspaket ist nicht schlecht, sei es bei (nicht durch den Anbieter versicherten) Schäden an einem Mietwagen oder falls du oder ein Mitreisender eine Reise aus gesundheitlichen Gründen nicht antreten kannst. Alles Fälle, die hoffentlich nicht jedes Mal vorkommen; ich hatte in 9 Jahren inzwischen 3 solcher Versicherungsfälle, muss das aber natürlich gegen die Kartengebühr gegen rechnen. Für lau kann man die Karte schon dankbar nehmen…
Mein Senator wird kommendes Jahr vermutlich auslaufen und ich glaube die Lounge bei Ankunft werde ich wirklich vermissen. Ich habe das tatsächlich häufig genutzt.
Beispielsweise wenn ich beruflich innerdeutsch unterwegs bin, in Hamburg lande und noch etwas Zeit bis zum Meeting habe. Dann geht man halt schnell in die Lounge und isst was.
Oder man landet in Frankfurt und fährt mit dem Zug weiter. Da warte ich lieber in der LH Lounge als in der DB Lounge.
Aber ja, das hängt extrem vom individuellen Reiseprofil ab.
Ich muss doch ein bisschen schmunzeln, weil ich mir denke, wenn ich etwas geschenkt bekomme, warum hinterfrage ich da den Sinn?
Die Vorteile des SENs auf Lebenszeit sind doch trotzdem Vorteile.
Da kann man sich doch auch einfach freuen.
Besser haben als brauchen, hat die Oma immer gesagt
Kann schon verstehen, dass du ein wenig schmunzelst. Ich versuche einfach nur die Logik zu erkennen, die normalerweise hinter Kundenbindungsprogrammen steckt, d.h. sowohl Kunde als auch Unternehmen haben einen Vorteil daraus. Das erkenne ich hier nicht und frage mich, ob ich irgendetwas übersehe. Scheint aber wohl nicht der Fall zu sein und ich werde damit weiterleben müssen, dass es bei mir einfach nicht passt
@Meenzer; umso länger ich darüber nachdenke verstehe ich deinen Gedankengang immer besser und schließe mich der Frage an. Warum das ganze? Nehmen wir mal LHG, wann hilft mit das ganze überhaupt…
Aus Sicht des Passagiers;
Wenn ich F fliege, ist das Bonusprogramm doch egal. Ja ein paar Meilen Extra und ein Gepäckstück extra, aber sonst egal.
Wenn ich BC fliege ist der HON ein Vorteil, andere Lounge, extra Service etc. ein SEN bringt dagegen nicht den meisten Vorteil mehr
Wenn ich Eco fliege, dann ist der SEN eine Bereicherung (Staralliance Lounges…) und HON sowieso
Jetzt aus Sicht von M&M, warum also einen Status anbieten und dann noch Lifetime. Denn wie festgestellt, hinter jedem Status wird ein “Geldwerten Betrag” hinterlegt sein (Rücklage) um die Kosten zu decken. Und ob das für die Bilanz gut ist, mal dahin gestellt.
Weil es andere Programme schon haben, und als Ausgleich für die “Verschlechterung” des Programmes
den Anreiz geben will, eine längere Zeit nur mit LH / Starallianze zu fliegen (min 20 Jahre zum SEN Lifetime)
???
Wenn ich damit dann wieder den Passagier ansehe; dann lohnt sich der Lifetime SEN wenn ich viel Eco fliege (Lounge + Gepäck), aber das kommt doch M&M doch eher teurer. Denn wenn ich BC fliege, kann ich doch besser den günstigen Airline/Flug nehmen und bekomme dort den Service den ich brauche?!
Also, ist eine gute Frage und ich habe keine sinnvolle Antwort…
Ganz grundsätzlich aus Sicht eines Passagiers.
Mir bringt der SEN am meisten wenn ich beruflich fliege, denn da heisst es in jedem Fall Kurzstrecke und Eco. Ein BC Upgrade lohtn sich da aus privater Tasche bezahlt in der Regel nicht, da ich auf das Catering gut verzichten kann und am kostenfrei reservierten Platz am Notausgang mit teilweise freiem Nebensitz auch wunderbar sitzen kann, da ich immerhin im Classic Tarif reise. Dazu kommt die (SEN)Lounge und die Prio Services am Boden (Check-In, Security, Boarding)
Ansonsten nutze/nutzte ich von den Vorteilen: Upgrade Voucher, SEN Hotline, Companion Award.
Aus Sicht von LH: Man möchte dem Kunden auch über das Softlanding hinaus weitere Jahre die Privilegien weiter bieten, damit dieser eben nicht woanders hin abweicht, auch wenn die Person nur wenig fliegt.
Beispiel: Beruflicher Vielflieger (Solo) geht in Rente und macht „nur“ noch wenige Urlaubsreisen im Jahr, ggf. mit anderen Personen, evtl. in Eco.
Dieser Vielflieger entscheidet sich dann ggf. eher für einen Flug mit LHG, da er hier Privilegien genießt und auch eine evtl. Begleitung, die es woanders nicht gäbe.
Ich habe den SEN auf Lebenszeiten erhalten und mich gefreut. Jetzt kann ich als alter Opa für ein paar Stunden etwas trinken und essen, eine Zeitschrift lesen, mir die Mitreisenden in der Lounge anschauen und nicht mehr auf Meilenjagd gehen. Ich werde das genießen, es hängen viele schöne Erinnerungen an die Loungeaufenthalte, mit meiner Familie, es war schon fast ein Ritual der Loungebesuch. Einem geschenkten Gaul schaut man nichts in Maul…wir sehen uns in der Lounge !!!
desgleichen.
in HKG 100% volle TG 747 bereit zum Einsteigen, Schlange durch halben Airport. eintweder eine Std einreihen, oder am Ende kommen und kein Handgepäck mehr loswerden oder lässig als 1ter zum BC Eingang? einfache Antwort.
man wiird nicht wie ein HON auf Händen getragen, sondern muß die Beine bemühen aber die kurzen Zeiten am CI, die endlosen Std in den Lounges waren es mir wert vor allen hier in Asien. hier fliege ich fast nur Eco auf Kurzstrecken. von Gratis-KK gar nicht zu reden
auch die Hotline ist viel besser als viele Möchtegernkritiker behaupten, letzte 8 Anrufe immer in wenigen Sekunden durchgekommen und nur 1 Lusche erlebt, dann ruft man halt neu an, so what. wenn ich mich ärgern will kann ich dsa überall und wenn nicht. nirgends…
happy landings