Sri Lanka Reisebericht

Fortbewegung

Der Linksverkehr ist chaotisch. Ich bin auch in Kairo oder Bali gefahren, aber Sri Lanka ist eine Welt für sich. Selber fahren ist auch mit Internationalem Führerschein nicht erlaubt. Man muss in Colombo zur Führerscheinstelle und dort einen nationalen Führerschein erwerben. Ob das nur Kosten sind oder auch irgendwas geprüft wird, weiß ich nicht. Da wir Colombo nicht besuchen wollten, hatten wir auf diese Bürokratie keine Lust. Wir mieteten uns einen Fahrerguide, der deutsch sprach für die gesamte Zeit. Er stand uns mit seinem Van 24/7 zur Verfügung. Im sehr fairen in Deutschland bereits verhandelten Preis war Benzin, Maut, Parkgebühren und Unterkunft des Fahrers und Wasser für jeden Tag inklusive. (Falls Interesse besteht https://travelzeylan.de)


Die Entfernungen wie auch auf Bali nicht zu unterschätzen, wir haben immer einen Schnitt von 40 km/h als Grundlage genommen und sind damit gut gefahren. Außer wo die Autobahn langführt, hier geht es deutlich schneller voran.

Vor Ort gibt es diverse Uber-ähnliche Dienste zu vernünftigen Preisen. TukTuks gibt es mit Taxameter und ohne. Als Grundregel war 100 LKR für den 1. Kilometer und ab dann 50 LKR pro weiterem. Als Tourist sollte man immer vorher handeln, denn gerade in Touri Hotspots wird man auch schnell übers Ohr gehauen. Ist uns nicht passiert, aber wir haben davon gehört. Außerdem gibt es bunte Busse (mit A/C und ohne) die ein sehr dichtes Netz auf der Insel abdecken. Ca 1- 2€ pro 50km ohne A/C.

8 „Gefällt mir“