Trinkgeld in Finnland

https://forum.travel-dealz.de/t/langer-aufenthalt-in-helsinki/12840/15

Das stimmt so ganz und gar nicht.
Auch nach Helsinki haben sich in der Vergangenheit schon mal einige amerikanische und andere internationale Touristen verirrt, die oh Graus! den Einheimischen Trinkgeld aufzwingen wollten.

Diese und auch Finnen geben Trinkgeld, insbesondere wenn sie abends als Gruppe unterwegs sind. Nicht wie in den USA mit erschlagenden 20% aber so wie in Deutschland mit Rechnung aufrunden.

Klar ist das da alles „teuer genug“ oder zumindest teurer als in Deutschland, aber auch in Finnland wird man im Service nicht überbezahlt und freut sich über jeden Euro extra.

Vielleicht meintest Du, dass Du dort kein Trinkgeld gibst, aber zu sagen dass es pauschal niemand macht stimmt überhaupt nicht.

Üblich ist es allerdings nicht.
Es gibt zwar mehr und mehr tip-Dosen aber auch das nur in den größeren Städten.
Erwartet wird es nicht.

Eher eine Tipfunktion auf dem Kartengerät. Wenn nämlich ansonsten etwas „nicht üblich“ ist, ist es Bargeld.
Ich gebe zu, ich war Ostern nur in Helsinki und nicht auf dem Land, aber in Helsinki wird durchaus Trinkgeld gegeben. Das habe ich dort schon vor Jahren beobachtet, wenn wir mit den finnischen Kollegen Essen gegangen sind.

Ja und genau diese Tip-Funktion ist auf keinen Fall soweit wie bei uns verbreitet.

Ich möchte keine Diskussion aufmachen, es wird sich niemand in Finnland über Trinkgeld beschweren und genauso wenig wird man schief angeschaut, wenn man keines gib, das kann ich nach 12 Urlauben und nach Gesprächen mit finnischen Freunden sagen.
Auf jeden Fall viel Spaß in Helsinki.

Zunächst mal jeder kann machen was er will!

Ich erlebe folgendes als angenehmer:

  • es gibt keine krummen Preise, die einzig dazu dienen, den Endbetrag so so gestalten dass der Deutsche „100€ stimmt so sagt“
  • es gibt nirgends, wirklich nirgends ein Problem, mit Kreditkarte zu bezahlen
  • es stehen keine Ober am Tisch, die dir eine Rechnung auf dem Tablet zeigen weil es einfach zuviel „hooohe Kosten“ wäre, das auch noch ausdrucken zu müssen (und weil es mehr Druck ausübt, was extra zu geben, wenn da eine steht)

Menschen die (viel) Trinkgeld geben sind in der Regel der Meinung was Michael hier sagt: die armen Bedienstete in der Gastro ja alle (?!) vom „bösen“ Wirt so schlecht bezahlt werden, dass diese Almosen (nichts anderes ist das!) benötigten!

ich bin seit 27 Jahren mit Finnland verbunden und seit 22 Jahren mit einer Finnin zusammen, spreche also aus erster Hand für die Gesellschaft. ES GIBT BEI UNS IN DER FAMILIE NIEMAND TRINKGELD!

Genau auf das sind die Finnen stolz: ihr System, welches JEDEM Mitbürger solidarisch ermöglicht gut zu leben. Es gibt KEINEN Deppen-Mindestlohn in Finnland und vieles ist günstiger als in diesem unserem Lande, genau weil es KEINEN Mindestlohn gibt!

Viele Finnen regen sich auf, dass Ihr Wertesystem durch Immigraten aus Trinkgeldländer (z.B. Araber, Pakistani) nun beeinflusst wird. Taxifahrer wurden nie getippt, jetzt gibt’s wohl oft erwartungsvolle Augen.

Das gleiche gilt übrigens für Italien, Frankreich, Spanien und Portugal. ein paar Euros cash kann man liegen lassen, niemals aber %ual oder gar „aufrunden“ einer Rechnung.

und jetzt Attacke!

2 „Gefällt mir“

Sollte das eine Aufforderung an mich sein?
Aber warum denn? Nichts läge mir ferner.

Ich lese und ich lerne.
Auch wenn ich hier falsch zitiert werde und mich im Übrigen auch überhaupt nicht dazu geäußert habe, ob ich Trinkgeld gut oder schlecht finde, hält sich meine Angriffslust doch sehr in Grenzen.

Schon gar nicht gegen jemanden, der sich offensichtlich besser auskennt, als ich. Es wurde schon alles gesagt. :wink:

in der Regel gehen die Standpunkte beim Trinkgeld weit auseinander. Landesüblich dürfte halt das sein, was dem gemeinen Gast (Michael?) ggf. nicht gleich ins Auge fällt, mir als jahrelanger Gast mit familiären Beziehngen schon eher…

Ich nutze immer die niedrigen Preise der Dienstleister in Low-cost Countries wie Portugal, gehe dort zum Friseur. An der Grenz zu Spanien fand ich eine, die sich als Französin herausstellte.Auch die bestätigte mir, dass in Frankreich keiner Trinkgeld beim Friseur gibt. Ich wurde erzogen, dort 1 DEM zu geben und zwar unabhängig vom Rechnungsbetrag. So geb ich bis heute 50 Zent, ggf auch mal 1€ in das kleine Sparschwein an der Kasse wo ich in DE immer noch fast überall bar 15-18€ zahlen muss. Die „Bärtigen“ geben hier - oft - 20€ bar.

In Finnland - ohne Mindestlohn! - liegen die Raten ebenfalls bei 15-20€ (Turku) und dort zieht der Finne die Karte oder Smartphone und bezahlt genau was da in der Kasse steht (die direkt mit dem Finanzamt verbunden ist). Die Bärtigen in Finnland geben aber auch hier 5€ extra und verderben die lokale „Kultur“.

Ebenso halte ich das „mit Geld um sich werfen“ von den vielen Deutschen am Gardasee für verwerflich. Meine italienischen Freunde haben mir mehrfahr bestätigt, dass in einer Trattoria NULL Trinkgeld gegeben wird. Vielleicht im Ristorante wo es echt vornehm zuging. Im Gegenteil: es wird oft abgerundet, auch wenn es beim Geschäftsessen eh die Firma bezahlte (215€ auf 200€ abgerundet vom Besitzer!)

Problem ist, dass der deutsche Trinkgeldumsichwerfer signalisiert „du bist sooooo billiger hier, da bezahle ich gerne mehr“ - ich kenne Fälle wo die Preisauszeichnung in einem Ladengeschäft 12€ war und der deutsche Kunde dann dort 15€ „stimmt so“ bezahlt hat, weil er mit seinen deutschen Preis/Wertvorstellugen ranging. Und was passiert früher oder später? Der Verkäufer macht Preislisten für Ausländer und andee für Einheimische oder eben auch nicht - dann wäre Trinkgeldumsichwerfer verantwortlich, dass die Preise für alle steigen.

Muss das sein?

Ich habe die Beiträge zum Thema „Trinkgeld in Finnland“ mal in ein eigenes Thema ausgelagert. Mit den ursprünglichen Fragen zum Helsinki-Layover hatte das ja nur noch gaaaaaaanz entfernt etwas zu tun

2 „Gefällt mir“