2023 war ein ziemlich ruhiges Jahr. Viele Termine habe ich vor mir hergeschoben. Dieses Jahr wird es wieder richtig heftig werden. 16 Flüge in die USA + die ganzen Zubringer. Am ende werden es doch
wohl wieder ca. 125 Flüge werden.
Rund jeden 3ten Tag ein Flug rechnerisch ist schon heftig. Mit Zubringern also so eine Strecke die Woche?
Eigentlich ist mein normaler Homerun HAM - FRA (MUC) - DEN.
Nun kommen die ganzen kurzen Pendlerflüge nach Rapid City SD, Billings MO, Gillette WY. Morgens hin und Abends zurück.
Im Schnitt verbringe ich ca. 5 Tage im Schnitt in den USA.
Jeden Monat (sehr oft 2x) immer das selbe Programm. Täglich grüßt das Murmeltier
Verrätst du vielleicht (nur ganz grob, genaures geht mich nix an) in welcher Branche du beruflich unterwegs bist? Würde mich sehr interessieren, wieso du so häufig fliegst, und noch viel mehr warum so regelmäßig die selben Strecken
Ich bin im Projektmanagement einer Erdöl & Erdgas Firma in Hamburg tätig. Wir bohren in den USA nach Erdöl / Erdgas und betreiben eine Vielzahl an Anlagen in Kansas, Utah, Wyoming, Montana und South Dakota.
Meine Reisen könnte ich getrost als Baustellenbesichtigung bezeichnen.
Aktuell diskutieren wir darüber, ob wir uns in der Firma eine Cessna anschaffen wollen. Der Vorteil liegt wirklich in der extremen Zeitersparnis und das wir direkt auf den Feldern landen können. Ich würde mich freuen, wenn es klappen würde, denn dann wäre ich nach 3 Tagen schon wieder zu hause.
Ist eine super Idee. Die Citations sind schon tolle Teile. Meine alte Firma hatte früher eine Global5000. Das hatte schon eine extreme Zeitersparnis. Mehr Flughäfen zur Auswahl, ankommen und losfliegen, nicht lange am Gate rumhängen. Wurde dann aber verkauft und es ging dann bei mir auch in die Linie. Zum Glück ist das vorbei.
Ich wünsche es Dir auf jeden Fall.
Global5000
Das Teil ist mal ne ganz andere Liga
Die Cessnas haben echt den Vorteil das man diese auf den Acker setzen kann und nicht wirklich einen Flughafen benötigt. Dadurch wären auch die Fuhrparkprobleme gelöst. Irgendwie muss man ja auch auf die Felder kommen.
Mal schauen wie die Geschichte endet.
Sehr coole Story, danke fürs beantworten! Dann hoffe ich mal für dich, dass so ein Jet bald angeschafft wird. Wäre natürlich super, sowohl die Zeitersparnis als auch der Komfort ist halt nochmal was ganz anderes.
Ich bin etwas spät, ich hatte noch viel zu tun, aber möchte trotzdem mein Ozeanien-lastiges Reisejahr 2023 vorstellen.
Meine 3 persönlichen Highlights waren:
-
Link Airways: Mit dem Swearingen Fairchild Metroliner im Juli das Routing Brisbane - Inverell - Narrabri - Sydney. Das war alleine wegen des Fluggeräts ein Hammer Erlebnis, abgerundet durch bestes Flugwetter und mMn gibt es keine bessere Möglichkeit als diese, um die rustikale Hinterland-Fliegerei hautnah zu erleben. 100% Einheimische Berufspendler inklusive - garantiert
-
Hawaiian Airlines: Im Dezember mit der legendären Boeing 717 von Kailua-Kona nach Honolulu. Die B717 stand schon sehr lange auf meiner Bucket List und bevor sie endgültig ausstirbt (es gibt ja nur noch Hawaiian, Delta und Qantas; Iran ist für mich keine Option), habe ich nochmal die Gelegenheit ergriffen. Natürlich durfte der Fensterplatz hinten direkt vor dem Engine nicht fehlen.
-
Das Overall Highlight: Ebenfalls im Dezember meine dritte Weltumrundung mit dem Routing Hamburg - München - Los Angeles - Kona - Honolulu - Weihnachtsinsel - Fidschi - Kiribati - Fidschi - Hongkong - Frankfurt - Hamburg.
Der Hauptgrund für diese Reise und was mir an ihr am besten gefallen hat, war a) die Zwischenlandung auf der Weihnachtsinsel auf dem Fiji Airways Flug von Honolulu nach Nadi, sowie b) der viertägige Kurzbesuch der Hauptstadt Kiribatis, South Tarawa. Ich wollte schon immer mal nach Kiribati, weil es eine Sache gibt, die dort quasi nicht existiert bzw. ausgebaut ist: Tourismus. Und es ist echt eine andere Welt, aber wunderschön, mit super netten Menschen und Exotik-Faktor pur. Vielleicht poste ich später noch einen kleinen Reisebericht davon.
Ich muss mir auch nochmal selbst auf die Schulter klopfen, dass ich freiwillig 4x mit der 737Max geflogen bin obwohl ich mir geschworen habe das nie zu tun, aber Fiji Airways ist nunmal der Platzhirsch für die ozeanischen Inselstaaten und ohne deren Max kommt man dort nicht weit bzw. wäre meine Reise so nicht möglich gewesen.
Die Karte
New South Wales Hinterland-Hopping mit dem Metroliner
Hawaii-Hopping mit der Boeing 717-200
Kiritimati (Christmas Island / Weihnachtsinsel), einziger bewohnter Ort in UTC+14, von oben
30°C Wasser in alle Himmelsrichtungen und Südsee-Feeling auf Tarawa, ganz privat dank fehlendem Tourismus