bin gerade etwas überrascht von einer Airline namens Eurowings Europe Malta von ARN nach BER geflogen worden zu sein.
Deutschsprachiges Personal Fehlanzeige. Keine deutschsprachigen Durchsagen, bis auf eine vom Band vor der Landung.
Ich dachte es gäbe bei LHG schon genug ausgegliederte Billigheimer, aber dass EW dann selber nochmal nach Malta auslagert, war mir bis heute völlig neu.
War das hier allen schon geläufig?
Ja, die haben Eurowings Europe Austria abgelöst. Den Grund hast du schon richtig beschrieben, der Betrieb soll so billig wie möglich gestaltet werden, ganz nach Ryanair-Vorbild. Stockholm ist eine der Basen.
Passt leider in eine Reihe mit Avion Express Malta und Smartwings, die beide für Eurowings im ständigen Wetlease fliegen.
Gerade bei manchen Basen muss man echt aufpassen, in DUS trifft man viel Avion an und in
Köln Smartwings. Ich vermeide die Flüge wo es geht.
Ja, da bin ich jetzt tatsächlich schlauer. Auf das „operated by Eurowings Europe“, hatte ich gar nichts gegeben.
Naja, wenn ich ehrlich sein soll, war‘s ja soweit ok. Die Hardware war ganz normaler EW Standard mit den extra Legroom Reihen bis zum overwing exit und die Crew war tatsächlich sehr nett.
Aber Sicherheitsunterweisung nicht auf deutsch und dann so ein komischer Hinweis „because we have an international crew today, the main language on board will be English“…
Da hat sich wohl vom Management jemand überlegt, dass man vielleicht irgendwas zum Thema Sprache erzählen soll. Mir persönlich und den meisten anderen Mitforisten ist es wahrscheinlich eh wurscht, aber für manche Reisende ist es ausschlaggebend, dass sie EW gebucht haben…
Naja, ich fliege die sonst eigentlich auch nur auf die Kanaren, wenn‘s nonstop sein soll, weil sie die am wenigsten schlechte von den ganzen schlechten Optionen ist und der „freie Mittelsitz“ ein echtes Schnäppchen sein kann, wenn man ihn zum richtigen Zeitpunkt bucht…(heute auf dem ausgebuchten Flieger aus ARN für etwa EUR 45).
Gar nicht. Hatte ich weiter oben auch schon geschrieben.
Ich kenne aber Leute, die extra Eurowings als deutsche Fluggesellschaft für Ihre Urlaubsreise gebucht haben, weil sie kein Englisch können und sicherstellen wollten, dass sie mit Deutsch während des Fluges gut klar kommen.
Dass man dann plötzlich mit einer maltesischen Airline unterwegs ist, bei der so gut wie gar kein Deutsch an Bord gesprochen wird, halte ich zumindest für bemerkenswert.
Ich kann es aus dem (älteren) familiären Umfeld auch bestätigen, dass LH und EW gerade wegen der deutschsprachigen Betreuung am Boden und in der Luft gebucht werden. Ist aber vermutlich eine Generationenfrage, die sich irgendwann überlebt. Als Deutsche sind wir ja nicht gerade als überbordend herzlich und serviceorientiert berühmt, sodass deutsches Personal ein (adäquates) Alleinstellungsmerkmal wäre.
Nicht zwangsläufig. Ich würde mich der jüngeren Generation an Fluggästen zuschreiben, aber finde das auch nicht so dolle.
Liegt nicht an fehlenden Englischkenntnissen, aber ich finde es einfach „schöner“ in einer deutschen Airline innerhalb oder von/nach Deutschland auch auf Deutsch angesprochen zu werden.
Liegt aber im konkreten Fall vielleicht noch mehr daran, dass ich durchaus den persönlichen Kontakt, wenn auch nur kurz, schätze. Die Crews auf Avion Express und co sind meist aber sehr distanziert und kühl. Dazu dann die Ansagen vom Band, all das hinterlässt keinen Eindruck, sich sonderlich willkommen zu fühlen.
Aber mag sein, dass ich da auch anders ticke als der Großteil der Passagiere.
Mir persönlich ist die Ansprache auf Deutsch auch nicht wichtig, aber Menschen in diesem Forum sind vermutlich nicht gerade repräsentative Fluggäste. Und eine gewisse Erwartungshaltung weckt die Lufthansa Group durchaus: Ob nun Social Media-Posts mit viel Lokalkolorit je nach Airline oder die Eurowings-App, in der ich „Made with love in Köln“ lese.
Da kann ich einen gewissen Unmut über eine Crew ohne Deutschkenntnisse schon verstehen.
Ist wahrscheinlich in der Tat Geschmacksache. Mir ist eine professionelle Ansage vom Band immer noch lieber, als ein live “herumgestottere”. Da gibt’s ja leider auch einige Negativbeispiele. Bei einigen LHG Airlines läuft das wohl unter dem Motto “man war stets bemüht…”
Was die Sprache angeht, so muss man in Deutschland heutzutage (meine Erfahrung) auch in Cafes, Restaurants, an Hotelrezeptionen etc. darauf gefasst sein, stellenweise nur noch mit Englisch weiter zu kommen.
Insofern setzt diese “deutsche” (oder sollte ich besser sagen maltesiische) Airline aus meiner Sicht nur den Trend fort, der auch an anderer Stelle zu beobachten ist. Und gerade bei einem Unternehmen, welches Kunden aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland transportiert sollte das eher weniger ein Problem sein. Aber natürlich: Die Erwartungshaltung vieler Kunden ist (bislang noch) eine andere, und arme ältere Generation.
Umgekehrt gibt’s das z.B. bei KLM Cityhopper operated by German Airways genauso. Da spricht niemand niederländisch, dafür entsprechend deutsch. Auf Routen ins deutschsprachige Gebiet zwar netter Benefit für die dortige Kundschaft, aber aus niederländischer Sicht finde ich das nicht akzeptabel. Nicht mal automatische Ansagen gibt’s dort auf niederländisch.
Ein live Herumgestottere ist mir dabei persönlich allemal lieber als eine professionelle Bandansage. Hat wenigstens einen menschlichen Touch und ist gewissermaßen unterhaltsam.
Wenn sie die (Mikrofon)technik mal ins 21. Jahrhundert bringen vielleicht. Die Sprachqualität der Durchsagen ist immer so schlecht, dass man selbst die Muttersprache kaum versteht. Selbiges gilt für die Durchsagen aus dem Cockpit.