Gibt es einen Tipp wie man zu einem erschwinglichen Preis einen oder zwei zusätzliche Gepäckstücke befördert bekommt? Wir fliegen (ist gebucht) LH nach Buenos Aires haben dort 2 Tage Aufenthalt und auf dem Rückweg wieder 2 Tage. Eco - andere Buchungsklasse mit mehr Gepäck nicht verfügbar, Eco Plus für 2 Personen 5800 € Aufpreis, BC waren dann 6600 - Aufpreis. UPS und Co 1000,-- hin und zurück für einen 25 Kilo Koffer.
Lieben Dank für sachdienliche Hinweise
du kannst relativ simpel einfach Zusatzgepäck über deine Buchung oder die Website buchen.
Hier hilft der LH Gepäckrechner:
https://www.lufthansa.com/de/de/gepaeckrechner#/
Habe das mal für FRA-EZE eingegeben und bekomme 200 € raus, kann aber nochmal 10€ Aufschlag geben:
Zusätzliches Gepäck
Bei den angezeigten Preisen handelt es sich um Mindestpreise. Je nach Buchungszeitpunkt und Abflugmonat kann ein Aufpreis von bis zu 10 EUR/10 CHF/10 USD pro Gepäckstück anfallen. Dies gilt auch, wenn Sie Ihren Flug umbuchen (dies gilt nicht für USA-Flüge). Sobald die Zahlung erfolgt ist, kann der Gepäckpreis weder rückerstattet noch kompensiert werden.
Zusätzliches Gepäck
Online
Jedes weitere Gepäckstück
Bis zu 23 kg und 158 cm (Höhe + Breite + Tiefe)
200 €
Mindestpreis pro Passagier
Jetzt zusätzliches Gepäckstück hinzubuchen
Am Check-in Schalter
Jedes weitere Gepäckstück
Bis zu 23 kg und 158 cm (Höhe + Breite + Tiefe)
260 €
Mindestpreis pro Passagier
Wie schon im Betrag darüber steht, kannst du ein Zusatzgepäck buchen.
Versenden ist Problematisch weil es dann nicht mehr automatisch von Zoll und Umsatzsteuer befreit ist. Nur bei Reisegpäck, dass du mit dir führst sind persönliche Gegenstände davon befreit.
Sonst musst du umständlich das ganze bei der Ausreise anmelden.
Das spielt keine Rolle, ob per Post oder im Reiseverkehr, das ist wenn es drauf an kommt gleichermaßen nachzuweisen. Im Reiseverkehr ist nur der Vorteil, das man für neue Waren die Freimenge von 430€ hat.
Es geht nicht um die Freimenge sondern um persönliche Gegenstände die du aus dem Heimatland mitgenommen hast. Die sind im Wert unbegrenzt und bei üblichen Gegenständen (Kleidung, eine Kamera, Laptop) wird niemand einen Nachweis verlangen wenn es als Reisegepäck mitgenommen wird, auch wenn es theoretisch möglich wäre. Im Regelfall wird bei der Einreise nicht mal kontrolliert.
Schickst du jedoch dein Gepäck zurück ist es automatisch Zoll und Einfuhrumsatzsteuerpflichtig. Außer du hast es bei der Ausfuhr(!) zuvor angemeldet, siehe Link.
Es gibt auch noch die Möglichkeit es als „Umzugsgut“ zu deklarieren, dafür gibt es aber Voraussetzungen, meistens, dass man dan Wohnsitz offiziell im Ausland hatte für eine bestimmte Zeit.
In der Praxis stellt dies aber kein Problem dar, solange dort keine neuen Waren enthalten sind.
Das sehe ich anders oder hast du Erfahrung damit? Außerdem gilt EUSt und Zoll auch auf gebrauchte Waren. Nur persönlich Gegenstände die bei der Ausreise mitgeführt wurden sind bei Rückkehr davon ausgenommen!
Sonst könnte man einfach die Neuware auspacken, in ein Paket stecken und dann behaupten ist eh gebraucht und habe ich vom Heimatland mitgenommen. So einfach lässt sich der Zoll nicht austricksen.
Würde sagen, habe beruflich täglich damit zu tun
Die Befreiung von den Einfuhrabgaben gilt generell für Rückwaren, also Waren die vorher schon mal in der EU waren. Auch wenn diese vorher im persönlichen Gepäck ausgeführt wurden und anschließend per Post wieder eingeführt werden.
Dann ist sie doch nach allen Regeln der Kunst versteuert worden.
Sie wurde neu gekauft, versteuert, aus- und wieder eingeführt.
Ja richtig, Ich habe auch nichts anderes behauptet. Das Problem ist, wenn es per Post kommt wird es mit großer Wahrscheinlichkeit vom Zoll kontrolliert und dann muss man Nachweisen, dass es sich Rückwaren handelt. Dazu muss man es beim export/ausreise deklarieren (siehe Link in meinem ersten Kommentar).
Nimmt man es jedoch als Reisegepäck mit, wird man fast nie kontrolliert und auch wenn man kontrolliert wird, ist es plausibler, dass man bestimmte Gegenstände im Gepäck hat (z.B. gebrauchte kamera) als wenn die per post transportiert wird.
Ich lasse mich gerne eines anderen belehren, ich hatte nämlich auch schon die Idee meine Kleidung per Post zurückschicken damit ich im Reisegepäck Platz für Neuware habe um die 430€ Freimenge auszunutzen. Bin dann aber davon abgewichen, weil es eben umständlich ist die Postsendung von der EUSt zu befreien.
Oder man zahlt halt einfach ein Einfuhrzoll wenn einer anfällt…
Dafür gibt es ja die Möglichkeit bei Einreise Waren zu deklarieren.
Ich sehe es doch täglich auf der arbeit, wie die Koffer als Rückware abgefertigt werden.
Also schon mehr information: Die Leute senden den Koffer und nicht ein Paket. Interressant.