Im Februar hab ich meinen ersten LH First Class Flug ; wir fliegen von HEL via FRA nach SIN.
Nun möchten wir in FRA die Winterkleider in das Aufgabegepäck packen.
Mein Plan wäre daher, das Gepäck erst mal nur von HEL nach FRA einzuchecken, in Frankfurt abholen und ins FCT gehen. Dort umziehen und dann den Koffer bis SIN wieder einchecken. Eigentlich müsste das doch so funktionieren, oder spricht da was dagegen?
Und noch was anderes. Ich habe nun schon öfter gelesen, dass das FCT teilweise sehr überfüllt ist. Wir wären ab ca. 17:00 Uhr dort. Gibt es Erfahrungen, wie es um diese Zeit aussieht?
Leider bietet das FCT den mantelservice nicht mehr an nur noch ZRH. Wir hatten einen Handgepäckkoffer leer mitgenommen, in FRA die Klamotten rein und im FCT zusätzlich eingecheckt. Hat prima geklappt. Bei der Fülle im FCT kommt es stark auf Wochentag, Ferien oder nicht und ob die Asienflüge durch sind oder die Amus durch unx wieviele HON unterwegs sind. Pauychal kann dir das also keiner sagen.
Okay, danke. Scheint tatsächlich darauf hinauszulaufen, leeres Handgepäck mitzunehmen. Aber so ganz verstehe ich das nicht. Warum kann ich den Koffer nicht erst nur bis Frankfurt einchecken?
Theoretisch kannst du das. Aber dem Personal in HEL (kein LH Personal) das zu erklären kann schwierig sein. Und in FRA dann auf das Gepäck zu warten, kostet dich auch wieder wertvolle Zeit, die du im FCT verbringen könntest
Ah, okay. Wir haben in FRA gut 5 Stunden, da könnten wir schon auf die Koffer warten, zumal sie ja ein Priority Label haben sollten, dürfte dies auch nicht allzu lange dauern.
Ja, ich weiß schon, sagt heut zu Tage leider auch nichts mehr.
Nun gut, die sichere Variante ist dann wohl doch das leere Handgepäck.
Danke für die Antworten.
Haha, der war gut. Nein ehrlich. Schau Dir mal ein paar Treads an zu FRA und Gepäck auch im VFT. Es dauert oft mal 30 40 Minuten ehe der erste Koffer kommt da ist das Prio Label erstmal wurscht. Und LH bekommt es am Hub nicht hin, Prio auch zuerst aufs band zu bekommen, das kommt dann oft erst am Ende oder in der Mitte.
Ich würde dir vorschlagen die „entspanntere Variante“ zu nehmen - nämlich das Gepäck in HEL bis SIN einzuchecken am FRA in die gute F-Lounge zu gehen. Vom Service, Angebot und Ausstattung gibt es keine besonderen Unterschiede - einzig die Security am FCT ist die Ausnahme, aber die ist vor allem von Vorteil wenn man den Flug am FRA beginnt und nicht extra durch die oft überfüllte und längerdauernde Security im Hauptgebäude muss.
Ich fände es auch nicht angenehm die Koffer (mehrere) im Winter den Weg zum FCT hinüber zu schleppen - der Weg ist zwar zum größten Teil überdacht und kurz - dennoch ist das letzte Stück wo man noch die Straße überqueren muss bis man zum „Künstler-Eingang“ gelangt nicht so „prickelnd“…
Vielleicht könnt ihr ja am HEL eure Stiefel und großen schweren Winterjacken vor der Aufgabe noch ins Aufgabe-Gepäck legen. Ich habe im Winter oft noch eine Strickjacke oder „Übergangsjacke“ und/oder Pullover darunter an die ich dann in der Lounge am FRA oder MUC in mein Handgepäck lege.
Lieben Dank für eure Antworten. Diese haben mir zur Entscheidungsfindung sehr geholfen.
Wir werden auf jeden Fall das FCT besuchen und unsere Winterklamotten in Frankfurt im Handgepäck verstauen.
Freuen uns schon sehr und ich wünsche euch allen eine schöne Weihnachtszeit
Kenne keine Airline außerhalb der USA wo das klappt. Egal mit wem ich geflogen bin die Prio hatte nie irgendwelche Vorteile bei der Gepäckausgabe. Außer in den USA dort wird tw sogar schon vom Band in eine Reihe gestellt.
In MUC klappt es bei mir regelmäßig, in BOG, in MAD, in NAP, in LIN und in AMS hat es auch immer geklappt und im Sommer in HAM. Es gibt schon mal freudige Überraschungen, aber ja - oftmals klappt es eben auch nicht.
Wohl eher am Baggage Handler und derer gibt es mehrere, z.T. auch an einem Flughafen (BER hat jetzt 3). Diese sind Auftragnehmer der Airline und haben einen Vertrag zu erfüllen. Ob die Airline da reinschreibt, dass Priogepäck als erstes aufs Band muss, bzw. was passiert, wenn diese Vorgabe missachtet wird, ist Sache des Auftraggebers.
Es liegt also durchaus an den Airlines selbst, wie gut das mit dem Priogepäck läuft…
I.d.R. werden auch weitere KPIs zwischen Gepäckabfertigern und Airline vereinbart, z.B. wie lange es dauern darf, bis der erste Koffer auf dem Band ist.
Deswegen gibt es ja auch häufig das Phänomen, dass erstmal 2-3 Koffer kommen und dann eine Weile nix…
Auch hier werden bei Problemen gerne die Flughäfen beschimpft, aber eigentlich ist die Airline mit ihren Unterauftragnehmern in der Verantwortung.