Kanada: Tipps für Autorundreise durch British Columbia?

Ich hatte bei Check24 nachgefragt, ob ich ausnahmsweise ein wenig über die Grenze nach Alberta in die beiden Nationalparks darf.

Hier jetzt die (ernüchternde) Antwort:

"Der Anbieter Auto Europe hat uns informiert, dass das Fahrzeug bedauerlicherweise nicht in die kanadische Provinz Alberta und in die Nationalparks Jasper und Banff gefahren werden darf. In Kanada darf lediglich die Provinz British Columbia befahren werden.

Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten."

Also nix mit Sixt, leider. Deren Bewertungen waren sehr gut. Ich war sonst immer mit Alamo in den USA unterwegs bei meinen vielen Roadtrips und alles lief immer unproblematisch. Das Problem: Alamo kostet aktuell 900 EUR mehr für den gleichen Autotyp als Sixt. Ich habe die Hoffnung, dass Alamo noch günstiger wird, wenn der Termin (August 2024) näher kommt. Zumindest war es letztes Jahr auch so mit meinem Mietwagen in Texas. Erst Reservierung (8 Monate vorher: 1.600 EUR, sechs Wochen vorher: 800 EUR).

Aktuell sehr günstig gibt es Thrifty in Seattle. Aber die Bewertungen in SEA sind grottig! (Google 2,3 zu Alamo 4,3 bzw. Sixt 4,3). Hat jemand Erfahrung mit Thrifty USA?

Versuche doch auch mal Hertz direkt über diverse Länderseiten und CDP.
Habe ich letztes Jahr gemacht. Beste Angebot war zu Ostern über Webseite . de und CDP von A3 aus den Newsletter. Anmietung war dann im Juni.

1 „Gefällt mir“

Thrifty ist ja die billo-Tochter von Hertz. Schon mehrfach gemacht ab LA und DC. Meine persönliche Meinung: große Metwagen-Firma in USA ist immer eine sichere Wahl. Hab da noch nie Ärger gehabt. Gibst du den Wagen am Airport ab, wird inzwischen in vielen Fällen schon gar nicht mehr inspiziert und man kriegt gleich die (Ab)Rechnung, solange noch alle 4 Räder dran sind. In Europa machen die Franchise-Nehmer das inzwischen ja manchmal SEHR anders…

Aufschwatzen von Versicherungen und Co. ist auch sehr zurückgegangen. Studiere mal genau die Google-Bewertungen, woran die so kranken, wenn du dir Sorgen machst. In USA können da auch „putzige“ Gründe dahinterstecken wie ein dreckiges der nicht vorhandenes Klo im Büro der Mietwagenfirma. Ich würde das aber eigentlich ignorieren und es darauf ankommen lassen. Bei Abholung im August solltest du eh im Anschluss alle paar Wochen checken, ob es nicht inzwischen billiger ist.

1 „Gefällt mir“

Alternativ wäre ein Reisebüro noch eine Möglichkeit. Haben meistens bessere Konditionen als der Endkunde der direkt bucht.

Grüße!

Ich habe bei meinen Anmietungen in den USA immer den günstigsten Anbieter genommen. Das war mal Sixt, mal Alamo und auch zweimal Thrifty. Beide Anmietungen waren am LAX und es gab weder während der Anmietungen noch bei den Abgaben irgendwelche Probleme.

Ich hatte bis vorgestern in Florida eine Anmietung über Dollar (gehören ja wie Thrifty ebenfalls zu Hertz).

In den letzten Jahren hatte ich zumeist über ADAC gebucht (wegen gratis Zusatzfahrer), aber diesmal wären das >1000€ vs. 609$ für 12 Tage gewesen. Also direkt bei Dollar gebucht.

Mehrere Ärgernisse: erst mal war der Preis teurer als in der Reservierung 687$ statt 609$, was schon sehr seltsam ist bei einer Direktbuchung. Wird natürlich reklamiert.
Dann war der auf den Website-FAQ genannte kostenfreie Zusatzfahrer nicht mehr kostenfrei, so dass wir diesen weggelassen haben und nur einen Fahrer gemacht haben.
Und dann hatte ich das Problem, dass ich meinen Sunpass nicht auf das Kennzeichen registrieren konnte (weil „bereits auf einen anderen Account registriert“), das ist mir bisher noch nie passiert, und ich glaube, ich hatte in der Vergangenheit auch schon bei Autos Dollar. So war ich -wie Peer in diesem Artikel- in der Mauthölle gefangen. In Florida ist das jedoch weitaus kritischer als in Washington, für den OP vermutlich nicht relevant. Kurzum: ich hatte die Wahl, entweder das Paket für 12,99$/Tag dazuzunehmen oder ohne Paket pro „Mautverstoß“ 10$ Aufpreis zu zahlen (auf der Interstate an der Ostküste werden alle paar Meilen 0,20-0,40$ abgebucht (das hätte dann jeweils 10,20-10,40$ gekostet). Außerdem war ich diesmal erstmalig wirklich froh, die Mietwagen-Versicherungsbestätigung der Amex dabei zu haben, denn sonst hätten die mir vermutlich tatsächlich noch ihr eigenes Versicherungspaket aufs Auge gedrückt.
Im Übrigen habe ich als Neujahrsgeschenk kurz nach Mitternacht tatsächlich meinen ersten Mietwagen-Versicherungsfall bekommen, Steinschlag. Mal schauen, wie die Schadensabwicklung läuft. Auf die Rechnung warte ich aktuell noch. Dann kann das weitere Prozedere starten bei Amex…

Positiv: obwohl „Deal of the day“ gebucht (billigster Preis ohne Festlegung auf Kategorie, kurioserweise sogar nochmal günstiger als die billigste Kategorie) hab ich einen Nissan Altima bekommen, das war m.E. eines der besten Autos auf deren Hof.

Interessant jedoch: der Mietwagenstand und das Personal ist gemeinsam bei Hertz/Dollar/Thrifty. Hab ich schön öfters so erlebt. Auch das Schadensformular haben die gemeinsam übrigens :wink:

Ob die Probleme Ausreiser waren und bei anderen Verleihern auch so passieren können, vermutlich immer etwas Glückssache und vom Sachbearbeiter abhängig (meiner strahlte jedenfalls nicht gerade viel Kompetenz aus). Zukünftig werde ich aber definitiv wieder eine Buchung über den ADAC bevorzugen, sofern der Preisunterschied nicht so eklatant ist.

3 „Gefällt mir“

Ich habe in den letzten Jahren fast immer über Check24 oder billiger-mietwagen.de die Mietwagen gebucht. Aktuell gibt es bei Shoop eine Cashback Aktion mit 8 % auf Mietwagenbuchungen über Expedia.de . Da ich schon ein paar Mal Hotels über Expedia gebucht habe, bekomme als „Mitglied“ noch mal einen Rabatt, so dass ich mit allen Rabatten jetzt für einen Mietwagen bei Avis über Expedia fast 250 EUR billiger bin als Check24 / Billiger-Mietwagen.de . Vollkasko mit 0,00 EUR Selbstbeteiligung ist ausdrücklich vermerkt. Allerdings kann ich bei Expedia nicht die detailierten Einstellungen machen für den Mietwagenvertrag wie bei den anderen Anbietern (z.B. Tankregeleung Voll - Voll, auch Versicherungsschutz für Glas, Unterboden etc.). Hättet Ihr Bedenken, den Mietwagen über Expedia zu buchen?

1 „Gefällt mir“

Na klar ist Expedia seriös und jedenfalls mit einem VIP-Status (whatever…) auch telefonisch gut zu erreichen; habe daher auch schon Mietwagen darüber gebucht. Was mich aber in der Tat immer stört, ist die Intransparenz bei den Vertragsbedingungen - daher buche ich in 90% der Fälle den Mietwagen woanders. So entstehen mMn die Masse der schlechten Google-Bewertungen für Mietwagen-Firmen. Schuld sind aber eher Nutzer und Online-Reisebüro die falsche Erwartungen haben und nicht das Kleingedruckte kennen.

In deinem Fall würde ich nur buchen, wenn das Fahrgebiet ganz klar geregelt ist und auch die Versicherungsbedingungen ganz klar sind.

1 „Gefällt mir“

Ich habe jetzt gebucht über Expedia, Shoop Cashback über 112 € sind auch schon von dort bestätigt worden. Allerdings bin ich Deinem Rat gefolgt und habe wirklich zuerst das Kleingedruckte durchgelesen und dort dann die fehlenden Angaben noch gefunden (Tankregelung, Reisen von USA über die Grenzen nach Kanada etc.).

Es sind noch acht Monate bis Reiseantritt. Jetzt ist erst einmal der Preis gesichert (22 Tage Midsize SUV Avis ab SEA, nach Cashback Abzug rund 1.290 €. Es gilt aber das Gleiche wie bei einer Verlobung: Festhalten und weiter suchen! Der Preis kann ab jetzt für mich nur noch besser und nicht mehr schlechter werden!

2 „Gefällt mir“

Ich habe gerade meine Mietwagenbuchung für Denver (Juni) angepasst. Buchung war für 20 Tage ca. 250€ günstiger als beim ADAC. Gleicher Vermieter, gleiche Versicherung und gleiches Auto (IFAR).