Mit SAS und SkyTeam zum Euro(bonus)-Jackpot

Flug 2: Delta DEN - BOS

Hier kommt eine SkyTeam-Besonderheit zum Tragen: Während andere Allianzen, wie die Star Alliance, immer die ausführende Fluggesellschaft für die Meilengutschrift berücksichtigen, schauen die SkyTeam-Programme lediglich auf den Marketing Carrier. Die Delta Basic Economy ist normalerweise nicht meilenberechtigt bei SAS, da der Buchungscode „E“ nicht in der entsprechenden Tabelle auftaucht. Bucht man jedoch dieselbe Verbindung zum gleichen Preis über KLM mit einer KLM-Flugnummer, landet man in Buchungsklasse „T“ auf dem KL-Code. Somit erhalte ich trotz Basic-Eco-Preis eine Meilengutschrift auf Delta-Metall.

Für die SAS EuroBonus Challenge zählt die ausführende Fluggesellschaft. Daher kann ich trotz KLM-Flugnummer die Airlines Delta und Virgin Atlantic abhaken.

Die Verbindung habe ich gezielt über Boston gebucht, da ich die dortige Chase Sapphire Lounge testen möchte. Jeder Priority Pass-Inhaber kann pro Jahr genau eine US-Lounge dieser Kette besuchen. Da ich 2024 noch keinen Besuch hatte, war dies für mich möglich.


Zum Check-in gehe ich an den SkyPriority-Schalter. Ich erhoffe mir dadurch eine bessere Sitzplatzwahl. Da die Flüge jedoch als KLM-Codeshare gebucht sind, kann der Mitarbeiter nicht einmal die Seatmap des „eigenen“ Delta-Fluges öffnen. Somit bleibt mir auf dem Langstreckenflug nur der Mittelplatz. In Boston werde ich mein Glück auf jeden Fall erneut versuchen.

Dank des Global Entry-Programms kann ich die TSA PreCheck-Schlange nutzen. Das erspart mir das Ausziehen von Schuhen und Gürtel. Zudem muss ich keine Elektronik oder Flüssigkeiten aus dem Rucksack nehmen.

Zentrale Halle der C-Gates in Denver

Denver ist einer meiner liebsten Flughäfen in den USA, da die Abläufe meist sehr effizient sind und die Lounge-Auswahl für US-Verhältnisse sehr gut ist. Direkt nach der Sicherheitskontrolle nehme ich den Shuttle-Zug zu den C-Gates, wo mich die Amex Centurion Lounge erwartet. Hier werde ich am Empfang von Christiane auf Deutsch begrüßt, die mir erzählt, mehrere Jahre bei Ulm gelebt zu haben. Die Frühstücksauswahl ist für mich ausreichend. Am Fenster ist noch ein schönes Plätzchen frei, an dem ich die nächste Stunde verbringen werde.

Lounge-Platz mit guter Aussicht

Circa eine Stunde vor Abflug wechsle ich mit dem Shuttle-Zug zu den B-Gates, wo mein Delta-Flug abfliegen wird. Dort statte ich dem Delta Sky Club einen Besuch ab. Auch hier werde ich nur in Verbindung mit der Vorlage der EuroBonus-Mitgliedskarte eingelassen, obwohl der Elite Plus-Status korrekt auf der Bordkarte vermerkt ist. Man kannte die Situation vor Ort jedoch bereits und war im Gegensatz zu Aeromexico keinesfalls überrascht, einen Skandinavier zu sehen.

Von der Lounge habe ich leider keine Fotos gemacht. Da Denver kein Delta-Hub ist, fällt die Lounge relativ klein aus. Das Buffetangebot ist ebenfalls sehr überschaubar. Da ich bereits bei Amex gegessen habe, stört mich das jedoch nicht. Pünktlich zum Boarding-Beginn werde ich vom Personal angesprochen und über das neue Gate informiert. Als ich am Gate ankam, konnte ich zusammen mit anderen SkyPriority-Gästen einsteigen. Zu diesem Zeitpunkt war das Flugzeug bereits zur Hälfte voll. In den USA hat so gut wie jeder einen Vielfliegerstatus.


Teil 3 mit Virgin Atlantic folgt demnächst. :slight_smile:

13 „Gefällt mir“