Nachdem @Peer uns bereits den größten Teil seiner Reise geschildert hat, möchte auch ich von meinem EuroBonus-Trip berichten. Zu Peers Bericht gelangt ihr hier:
Meine Reise startet etwas unkonventionell in Mexico City. Ich bin als On-Board-Kurier mit United Airlines dort angekommen. Den Hinflug konnte ich mir aufgrund der besonders zeitkritischen Situation leider nicht frei aussuchen und flog daher mit der schnellsten Verbindung, was in diesem Fall United Airlines war. Den Rückweg kann ich frei wählen und entscheide mich daher für eine Kombination aus Aeromexico, Delta, Virgin Atlantic und Eurowings (getrennte Tickets).
Passenderweise erhielt ich kurz vor dem Abflug in Deutschland meine EuroBonus Gold-Mitgliedskarte inklusive SkyTeam Elite Plus Logo. Diese Karte sollte sich später noch als nützlich erweisen:
EuroBonus Gold-Mitgliedskarte, persönliche Details entfernt
Flug 1, Aeromexico MEX - DEN
Am Vortag des ersten Abfluges begebe ich mich zum SkyPriority-Schalter von Aeromexico. Hier kennt man SAS nicht und lässt sich erst nach genauerer Begutachtung der Mitgliedskarte davon überzeugen, dass es sich um eine SkyTeam-Mitgliedsgesellschaft handelt. Meine Bordkarte wird ohne Probleme mit Vermerk der Nummer gedruckt. Zum ersten Mal erhalte ich, trotz Known-Traveler-Number, den SSSS-Vermerk auf der Bordkarte. Dies ist wohl üblich bei kurzfristig gebuchten One-Way-Tickets aus Mexiko in die USA. Mein SkyTeam Elite Plus Status ist auf der Bordkarte nicht vermerkt. Sitz 21B, Mittelplatz. Na toll. Der Check-In-Mitarbeiter will den Sitz auch nicht kostenfrei ändern.
Zu Abend esse ich bei „Toks“, direkt im Terminal.
Lachs, Avocado, Salat und Zwiebel sind mein Abendessen
Die Nacht verbringe ich im Kapsel-Hotel direkt im Ankunftsbereich des Terminal 2 (izZzleep Aeropuerto Terminal 2, rund 50€). Normalerweise bin ich kein Typ für hostel-ähnliche Übernachtungsmöglichkeiten. Für diese Unterkunft machte ich jedoch in der Vergangenheit aufgrund der Lage schon häufiger eine Ausnahme. Es ist zuverlässig sauber und ruhig. So etwas bekommt man in MEX-Nähe sonst nicht so günstig.
Schlaf-Kapseln im Terminal 2 des Flughafens MEX
Ausgeschlafen und geduscht geht es um 5:30 Uhr von der Schlaf-Kapsel zur Sicherheitskontrolle. Vorher mache ich einen kurzen Abstecher zum Check-In-Schalter. Diesmal habe ich mehr Glück und kann meinen Sitz auf eine leere Exit-Row ändern lassen. An der Kontrollstelle ist es bereits ziemlich voll, eine SkyPriority-Schlange gibt es nicht. Dennoch bin ich nach 15 Minuten durch.
Zuerst besuche ich den Aeromexico Salon Premier. Mit meiner Bordkarte alleine komme ich nicht rein, aber mit der Mitgliedskarte von SAS funktioniert es schließlich. Diese Lounge ist auch mit diversen Aeromexico-Kreditkarten und per Priority Pass zugänglich und damit chronisch überfüllt. Ich betrete die Lounge nur, um mir ein paar Wasserflaschen aus dem Kühlschrank zu nehmen für den Flug. Das Essensangebot ist hier nicht nach meinem Geschmack und viel länger möchte ich meine Zeit hier nicht verbringen. Da Fotos verboten sind, konnte ich leider nur zwei Schnappschüsse anfertigen.
Der überfüllte Salon Premier von Aeromexico
Der überfüllte Salon Premier von Aeromexico
Mehr zum Salon Premier gibt es bei Ben von OMAAT zu lesen:
Nach dem Verlassen der Aeromexico Lounge stelle ich mich direkt an der kurzen Schlange zur American Express Centurion Lounge an. Meiner Meinung nach gehören die Lounges in MEX zu den besten der Kette. Direkt am Einlass frage ich nach einer Massage. Zufällig ist in dem Moment ein Platz frei und ich kann direkt durchgeknetet werden. Das tut jedes Mal gut und ist tatsächlich einer der Gründe, weshalb ich meine Amex Platinum schätze.
Massage-Zimmer in der American Express Centurion Lounge MEX Terminal 2
Im À-la-carte-Restaurant der Lounge frühstücke ich. Leider ist die vegetarische Auswahl morgens nicht sonderlich groß, aber das Avocado-Toast und der Bananenkuchen gefallen mir jedes Mal sehr.
Bananenkuchen mit verschiedenen Früchten. Dazu Kamillentee
Avocado-Toast mit Spiegelei und Salat
Recht lange muss ich auf die Bedienung warten, damit mir die „Rechnung“ zum Unterzeichnen gebracht wird. Der Rechnungsbetrag ist 0 Pesos, jedoch besteht das Personal darauf, dass man diese Rechnung erhält und unterzeichnet. Vermutlich liegt das daran, dass Reisende mit der „Amex Platinum Business“ sowie der „Amex Platin Aeromexico“ für die Speisen zahlen müssen. Internationale Privatkunden zahlen nicht.
Durch die lange Wartezeit komme ich spät am Gate an und höre schon meinen Namen durch die Lautsprecheransagen. Ich bin einer der letzten Reisenden und muss noch durch die SSSS-Kontrolle. Am Gate erfrage ich, ob noch Upgrades möglich sind. Durch meinen Delta-Status könnte ich in der Theorie kostenlos in die Business Class upgraden, jedoch ist dies heute leider nicht möglich in Verbindung mit der Meilengutschrift bei SAS.
Die Kontrolle ist sehr gründlich und ich steige als letzter Gast ins Flugzeug ein. Die Exit-Row habe ich wie erwartet für mich allein. Die Einweisung erfolgt durch das Personal auf Englisch und Deutsch.
Exit-Row in der Aeromexico B738
Der Service ist typisch Economy, jedoch stets freundlich. Alkoholfreie Getränke sind inklusive.
Wir landen pünktlich mit 10 Minuten Verfrühung in Denver. Die Einreise gestaltet sich dank Global Entry wie immer sehr einfach und ich bin in unter 3 Minuten von der Fluggastbrücke zum Gepäckband gelaufen. Da ich kein Gepäck aufgegeben habe, kann ich direkt Richtung Hotel-Shuttle laufen.
Zu diesem Zeitpunkt bemerke ich, dass mir ein Planungsfehler unterlaufen ist. So etwas ist mir, trotz der sehr vielen Reisen, noch nie passiert: Ich habe für dieselbe Nacht zwei verschiedene Hotels gebucht. Die Zimmer sind leider nicht mehr stornierbar, also muss ich den Verlust verkraften .
Weiter mit Teil 2 (Delta) geht es im nächsten Post