Hallo Zusammen,
im Zuge der eiligen Rückkehr aufgrund des sich ausbreitenden Coronavirus buchten wir Mitte März über Travelgenio kurzfristig Flüge mit Emirates von Cebu (Philippinen) nach Dubai über Singapur. Dass Travelgenio ein ******laden ist / man allgemein am besten direkt über die Airline bucht ist eigentlich bekannt und spätestens seit Corona auch schmerzlich gelernt worden. Lehrgeld halt.
Wir konnten die Flüge bedingt durch Einreisebeschränkungen nie antreten. Durch Emirates sehr kulante Regelung diesbezüglich, sind die Flüge dennoch erstattungsfähig. Wir wandten uns diesbezüglich bereits Anfang April an Emirates, welche uns bereits damals an Travelgenio verwiesen. Unzählige Mails mit der Bitte um Erstattung blieben seitens Travelgenio unbeantwortet. Ich wandte mich vor ca. einem Monat noch einmal an Emirates, erläuterte die Tatsache, dass wir seitens Travelgenio ignoriert werden. Wie erwartet möchte Emirates jedoch nicht direkt erstatten und bat erneut um eine Abforderung unsererseits an die Agency. Uns wurde telefonisch versichert, dass die Flüge intern bereits freigegeben wurden zur Erstattung und es entsprechend lediglich einen Antrag seitens der Agency benötigen würde um das Geld zu erstatten.
Dies habe ich so zuletzt an Travelgenio weitergeleitet mit der letztmaligen Aufforderung doch bitte in unserem Namen die Erstattung einzuleiten. Vor wenigen Tagen bekam ich nun die Antwort, dass Travelgenio „nichts machen könnte“, da „die Airlines zuständig wären“. Dies ist, nicht zuletzt zwei Mal durch Emirates bestätigt, wie oben erläutert, absoluter Mist und wohl nichts anderes als eine weitere Hinhaltetaktik/Standardantwort.
Lange Rede; kurzer Sinn:
Wie gehen wir jetzt weiter vor? Würden sich Dritte wie „Flighright“ & Co. auch solchen Ansprüchen annehmen (die Sache ist ja eigentlich klar), oder haben wir hier wenig Chance, da es eben nicht direkt gegen die Airline geht sondern eine Agency? Als logischen nächsten Step würde ich ein Schreiben (inkl. Nachweis) zur Travelgenio nach Spanien sehen, welcher mit Sicherheit unbeantwortet bleiben wird. Aber was dann? Es geht um knapp 800€, nicht wenig, aber interessant für einen Anwalt? Macht das überhaupt Sinn, auch im Hinblick auf die Tatsache, dass Travelgenio im Ausland sitzt?
Mir ist bewusst, dass das hier keine Rechtsberatung ist. Mich würde eher allgemein die Erfahrung anderer User interessieren, welche ggf. ähnliche Erfahrungen machten und vllt. sogar erfolgreich waren.
Vielen Dank im Voraus &
Viele Grüße