AirlineRatings veröffentlicht ihr jährliches Airline Rankings.
Interessant ist die aktualisierte Definition der Airlines. Eine neue Kategorie „hybrid airlines“ wurde geschaffen, für Fluggesellschaften, die sowohl full-service als auch low-cost Ansätze fahren. Lufthansa wurde als hybrid eingestuft. Das finde ich sehr gerecht, denn LH mit Qatar, SIA und JAL zu vergleichen macht keinen Sinn. Ab in die zweite Liga, liebe Lufthansa. Da gehörst du auch hin.
Zu dem Thema, viele behandeln Lufthansa noch so als wäre sie eine 5 Sterne Airline ( mich eingeschlossen). Man sammelt einfach gerne bei Miles and More Meilen und nimmt auch immer die MM Kreditkarte zum Kauf. Es ist eigentlich so widersprüchlich irgendwas in Lufthansa hinein zu investieren weil die Airline einfach nicht mehr gut ist. ( Bin selbst FTL mit 19, alles selbst erfolgen, weiß auch nicht warum ich das und so viele andere machen)
Also ich finde diese Sternebewertungen Schwachsinn.
Wenn eine Airline die Nummer eins wird, weil sie den besten eco Sitzabstand hat, nutzt mir das als Business Class Kunde wenig.
Das sind alles Äpfel-Birnen Vergleiche, auch weil das Thema so weitreichend ist.
Es gibt soviel Aspekte die man berücksichtigen müsste aus unterschiedlichen Perspektiven.
Plus, ist das ja auch von den Erfindern solcher Bewertungen subjektiv.
Ich denke wenn wir hier eine Umfrage machen würden kämen da 50 unterschiedliche Bewertungen einer einzigen Sache heraus.
Wenn überhaupt könnte eine umfangreiche Meta Studie eine einigermaßen objektive Bewertung liefern, welche am Ende dann aber wieder genauso unsinnig ist, da jeder Passagier ja doch eher subjektiv entscheidet wie er fliegt.
Das zeigt sich schon in der Überschrift des Artikels und dieses Themas: Erwähnt wird die LH, aber da könnte genauso gut stehen KLM oder AF oder BA, United usw.
Oder vielleicht auch einfach positiv: Korean neue Nummer 1.
LH ist meine ich immer noch die Nummer 1 in Europa was die Zahl der Passagiere und Passagierkilometer angeht aber dazu liest man selten bis nie etwas
Ich kann die LH-Häme verstehen, allerdings ist die Unterscheidung Full-Service/Hybrid eher problematisch. Wenig überraschend sind unter den Full Service Carriern fast ausschließlich Hub-Airlines, die kaum bis keinen Regionalverkehr bedienen. Emirates als extremstes Beispiel hat nicht mal Narrow Bodies. Würden die auch noch Getränkerunde, Hot Towel und Mahlzeit raushauen, wenn Strecken wie MUC-BER einen relevanten Teil ihres Geschäftsbetriebs ausmachen würden? Lässt sich vortrefflich drüber spekulieren.
Klar kann man die Lufthanseaten in ihrem Geschäftsmodell und ihrer Struktur besser mit United oder Air France vergleichen als mit Qatar und Emirates. Warum also nicht in eigene Kategorien unterteilen? Weil derartige Rankings eine konkrete Zielgruppe haben, nämlich Fluggäste. Und denen bringt diese Abgrenzung meiner Meinung nach keine Orientierungshilfe.
Kann es sein, dass Du diese Bewertung mit Skytrax verwechselt? AirlineRatings hat eine ähnliche aber doch andere Systematik. Ob Sterne oder Punkte. Das ist nicht relevant. Es ist aber definitiv nicht Schwachsinn eine Bewertung messbar zu machen, wenn man das in Punkte/Sterne/Schulnoten übersetzt.
Das ist auch nicht der Fall. Die Bewertung beim Portal ist multi-kriteriell. Es werden Produkt, Sicherheit und Kundenerfahrung bewertet in mehreren Unterpunkten. Die Bewertungen sind scheinbar auch von vielen User reingekommen. Die Pressemeldung hat begründet, warum es am Ende Korean Air doch die Nase vorne hatte und das liegt scheinbar, dass Korean keine Abstriche beim Komfort der Passagiere gemacht hat (nicht mal in economy), im Gegenteil zu den anderen Airlines. Also es war nicht der ausschließliche Grund, wie du das verstanden hat.
Da widerspreche ich vehement. Auch wenn die Menschen subjektiv antworten, so haben Menschen am Ende ein sehr konsolidiertes grobes Verständnis, was gut und was schlecht ist. Mag im Detail und zwischen einzelnen Personen große Unterschiede auftreten, aber insgesamt, kann man eine valide Aussage ermitteln. Es ist kein Wunder, dass immer die üblichen Verdächtigen bei den Rankings ganz oben sind.
Deine Aussagen „unsinnig“ und „schwachsinn“ sind mit Verlaub selbst „unsinnig und schwachsinn“ sonst kann man jede Form von Umfragen ad-acta legen.
Der Artikel ist von „dem Aktionär“ und es ist ganz naheliegend, dass sich der Redakteur für die hiesige Airline interessiert, denn damit fliegen in Deutschland die meisten. Es interessiert kaum im Lande, dass Korean nummer eins ist, sondern fühlen sich doch viele bestätigt, dass Lufthansa Qualitätsmäßig weiterhin nach unten rutscht.
Btw. KLM und AF werden weiterhin als Fullservice Airlines klassififiziert
Was hat das am Ende für Relevanz für den Passagier? Service und Produkt müssen stimmen und nicht das Monopol.
Alles in allem, ich fand deine Antwort ungewöhnlich emotional und teilweise Logik-Frei. Vielleicht hat dich das „Lufthansa“-Bashing ohne den frühen Morgen-Kaffee auf dem falschen Fuß erwischt.
ich glaube, du musst diese Aussage noch mal reflektieren. Lufthansa, Swiss, sind auch ausschließlich Hub-Airnlies. Alles fliegt zu den hubs: FRA, MUC und ZRH. Das ganze Business-Modell von LH ist auf dem Feeder-Hub System aufgebaut, fast genauso wie Emirates
Kann das sein, dass Du den Vergleich zu den „rein“ internationalen Hub-Airlines meinst, die kein Kurzstrecken-Verkehr haben?
Wenn Du das meinst, so ist das auch eine längst widerlegte Behauptung. Es gibt Airlines, die sowhol Langstrecken und Kurzstrecken haben und sind trotzdem ganz oben dabei: ANA, JAL, QR, Korean, usw…
wir hatten das schon mal:
Bei Lufthansa gab es auf BER-MUC auch bis vor ein Paar Jahren ein entsprechendes Full-Service. und wenn ich von Doha nach Abu-Dhabi mit Qatar fliege (entf. 200 Mi. gegenüber 287 Mi. BER-MUC) kriege ich auch in Eco. was zum Schnabulieren und auch eine Getränkerunde. Also ist dein Argument hinfällig. Bei Thai z.B. erhältst du in der Eco von BKK nach HKT in Eco ein vollwertige Mahlzeit. So what?
Es ist immer witzig und teilweise verstörend, wie Man in Deutschland marodierendes Service hinnimmt und gar verteidigt. Das bleibt auch nicht nur bei Airlines, sondern erstreckt sich auf vielen anderen Aspekten. Dabei ist der Grund naheliegend: Kostenstrukturen. Die Lufthansa kann sich keinen Fullservice leisten, weil ihre Kostenstruktur so hoch ist, aber statt an ihre internen kosten die Axt anzusetzen, sparen sie beim Passagier und dieser Passagier in seiner kognitiven Dissonanz verteidigt sie auch noch. Das können wir auch woanders übertragen: Krankenkassen bieten immer weniger Leistung, auch wegen ineffiziente Kostenstruktur und schröpfen weiterhin beim Beitragszahler, der mehr hinblättert für weniger Leistung. Überall das gleiche.
@Emmanuel
Tatsächlich war das ganz unemotional von mir.
Denke grundsätzlich, dass solche Bewertungen relativ sinnfrei sind.
Es gibt ja ganze Zeitschriften die von sowas leben, gerne im Automobilbereich.
Es ist immer ein hinkender Vergleich und klar, je länger ein Text, desto mehr Widersprüche kann man rein interpretieren.
Habe aber tatsächlich eben genau versucht das mal nicht aus der LH(G) Brille zu sehen, sondern ganz allgemein.
Du kannst eine LHG einfach nicht in eine Kategorie mit Emirates, Qatar, SIA oder Cathay packen. Da hat der Vorredner ja schon einen wichtigen Punkt genannt. Das Märktemodell ist ein ganz anderes.
Insofern muss ich dem Artikel bzw.dieser Bewertung- und das könnte man als Widerspruch interpretieren - insofern Recht geben, als dass man diese Airlines in unterschiedliche Kategorien packt. Was mir weniger gefällt ist, dass die eine Kategorie aufgewertet ist die andere abgewertet.
Zudem müsste man innerhalb der Kategorie noch weiter unterscheiden.
Na, @Emmanuel da bist du ja wieder in deinem Element;) bisschen über die LH meckern
Und bevor du mich zum #LH-Lover machst oder zum #AY-Star ;), ich frage mich was dieser Ratings den wirklich bringen sollen.
Ich habe versucht mal etwas über diese Webseite zu finden, und bin erst einmal überrascht wie viele Cookies die einem unterjubeln. Damit sinkt mein Vertrauen in eine objektive Aussage. Warum! Naja, jeder versucht Geld zu verdienen, und das ist mehr als Fair, aber wenn man solche “Ratings” macht, dann bitte Objektive. Und ich weiß nicht ob das hier ist.
Grundsätzliche gilt bei mir: Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast. Und hier habe ich mal wieder Zweifel!
Und auch wenn ich LH nicht als Top-Airline sehe (biste jetzt überrascht ) wird hier zu viel über einen Kamm geschoren.
Daher, Tendenzen kann man daran erkennen, und ich glaube die sind auch allen bekannt, aber mehr würde ich dem nicht glauben!
Tja @IngoBF, da hast du mich natürlich voll dabei erwischt
tatsächlich geht mir nicht darum, den Rating zu verteidigen. Die Seite bietet eher passable Info dazu, nicht wirklich überraschendes. Ratings geben ja eine grobe aber doch valide Orientierung. Dieses aber als Schwachsinn zu bezeichnen, wie @kallewirsch es tat, da habe ich natürlich widersprochen.
Ich fand die neu definierte Kategorie „Hybrid“ recht ansprechend. Wir haben hier immer wieder im Forum diskutiert und belegt, dass nicht nur die Lufthansa sondern viele andere Legacy Airlines doch ein LCC Ansatz fahren: vom Essen und Getränke im Flieger kaufen, über Bezahlen für Sitzplatzreservierung beim Check-in und alles weitere an möglichen Zusatzleistungen gegen Geld. Mit so einer Kategorie lässt sich die Landschaft der Airlines doch besser segmentieren in „Premium“, „Hybrid“ und „LCC“. Natürlich finde ich es gut, dass die LH gemessen an das Preisleistungsverhältnis dort zu finden wo sie hingehört, nämlich nicht im Premium-Segment.
Ebend. Daher fand ich die Kategorisierung in „Hybrid“ viel artgerechter. LH gehört eben nicht zur illustren Runde von Emirate, Qatar, SIA oder Cathay. ganz genau.
Und besonders gefällt dir, dass es den Anschein einer besseren Kategorie hat
Weil es könnte ja auch 5-Sterne Airlines bei Hybrid geben und auch bei den LCCs….
Dann wäre das auch ein valideres Ranking
Was hast du immer mit deinem Skytrax?
Bewertung ist Bewertung.
Die einen machen es so, die anderen anders.
In allen Fällen ist die Bewertung fragwürdig.
Das ist mein Standpunkt.
Wenn LH wieder „Premium“ werden möchte, müssen sie also nur ihre Narrowbodies an Regional/Dolomiti/Eurowings abdrücken. Wenn Qatar „Hybrid“ werden möchte, müssen sie nur auf ihren dreieinhalb viertelvollen Regional-Strecken auf der Halbinsel den Service abschaffen.
Man kann von Skytrax halten was man will, aber die Kategorisierungen können die wesentlich besser.
Mit den Flugzeugen Narrow/Widebodies hat das doch das ganze nicht zu tun. In die Kategorie Hybrid kommst du rein, wenn Du LCC Business Ansätze fährst, was bedeutet im Ticket ist lediglich die Grundbeförderung eingepreist und alle zusätzliche Leistungen gibt es gegen Aufpreis, wie buy-on-board, bezahlen für Sitzpatzresiervierung bei check-in, bezahlen für carry-on lagguage, enge Bestuhlung für maximierung der Paxe, etc…
Ich gehe komplett mit, dass LH im Narrowbody und ohne Status ziemlich nahe am Niveau eines LCC ist. Auf der Langstrecke im Widebody wäre eine solche Einschätzung aber schlicht polemisch. LCC fliegen nicht mit vier Klassen und LH bietet auch in der Eco Langstrecke nach wie vor full Service. Das Prinzip „Grundbeförderung“ gibt es zudem auch bei der Konkurrenz. Etihad hat auch einen Lighttarif in Eco und Business Class. Qatar bei Business ohne Loungezugang. Damit muss man mittlerweile einfach klarkommen. Vor allem wird es zunehmend uneinheitlicher. Da muss man auch Allegris mit seinen 3627 Sitzkonfigurationen erwähnen.
Meine Güte @Catman kannst Du nicht lesen??
Niemand behauptet das mit der Langstrecke. Es steht auch explizit im Artikel:
„Hybrid-Fluggesellschaften kombinieren Merkmale von Low-Cost-Carriern (LCCs) und Full-Service-Airlines. Lediglich auf Mittel- und Langstrecken-Flügen wird in allen Kabinenklassen ein erstklassiges Full-Service-Erlebnis geboten.“
Bitte erstmal genau hinschauen und lesen, damit man nicht aneinander vorbei diskutiert.
@Emmanuel Es hat alles mit der Unterscheidung Narrowbody/Widebody zu tun, weil 90% der Verschlechterungen, die du bei LH bemängelst und die die Airline deiner Meinung nach nicht mehr zu einer „Premium“-Airlines machen, eben bei den deutschen und innereuropäischen Strecken in den Narrowbodies stattgefunden hat. Die übrigen 10% wirst du in irgendeiner Form auch (Kürzungen bei Gepäck, Loungezugang, etc.) auch beim Großteil der noch als „Premium“ gebrandeten Airlines finden und exakt das macht diese Kategorisierungen schlicht unbrauchbar.
LH lässt sich exzellent mit Air France, KLM oder British Airways und mindestens gut mit United oder Air Canada vergleichen. Aber eben überhaupt nicht mit Qatar oder Emirates und auch nur bedingt mit JAL oder ANA.
Qatar braucht keinen Gedanken daran verschwenden, ob die im A321Neo zwischen AUH und DOH ein abgespeckten Service anbieten, da diese Strecke wirtschaftlich bedeutungslos ist und vermutlich nur politisch besteht (während des Streits zwischen den Herrscherhäusern war sie eingestellt). Die ohnehin kleine Narrowbody-Flotte Qatars (14,5% Gesamtanteil) ist hauptsächlich auf der Mittelstrecke nach Indien, etc. unterwegs, wo Hubkunden, die interkontinental unterwegs sind, völlig zurecht Full Service erwarten.
Ergo kann man zurecht kritisieren „KLM bietet innerhalb Europas in der Eco zumindest ein Sandwich und eine Getränkerunde, LH dagegen nur eine Flasche Wasser und ein Täfelchen Schokolade“, während der selbe Vergleich mit Qatar oder Emirates halt nicht funktioniert.
Skytrax hat deshalb auch Kategorien wie beste Regional-Airline in Europa, beste Langstrecke Eco oder bestes Catering Business Class. Das sind dann Dinge, die man halbwegs vernünftig miteinander vergleichen kann.
Die Kategorie „Hybrid“ hingegen ist ziemlicher Quatsch, weil der Markt klar in Richtung Baukasten geht, damit der billigste Tarif möglichst weit oben in den Suchergebnissen auftaucht. In 5 Jahren ist eh fast jede Airline"Hybrid".
Nö. Hat es nicht. Du vermischst wieder Begriffe munter miteinander: nämlich „business modell“ mit „service qualität“. Lufthansa z.B fährt LCC auf kurz- und mittelstrecke und FS auf langstrecke. Ihr Sevice bleibt in allen Kategorien jedoch schlecht bis Mittelmaß. Ich fliege nie mit Lufthansa auf langstrecke (Ausnahme F) aber nutze ich sie auf kurzstrecke, da kann man für höchstens 2 Stunden die Grausamkeit noch aushalten. Darüber hinaus ist mir mein Geld zu schade.
Aber zurück zum Kern des Themas. Gegen LCC ist nichts anzuwenden. Das leistungspreisverhältnis stimmt und die Erwartungen sind klar. Einige airlines wie Lufthansa, BA, air canada, united fahren sowohl LCC als auch FS Ansätze. Dass dies als Kategorie erkannt wird, finde ich gut.
Nö. AF und KLM sind -noch- full service auf allen ihren Strecken.
Deine restliche Eröterung werde ich nicht kommentieren, da ich denke, dass wir aneinander vorbeireden. Kann auch an mir liegen, daher bitte nicht als Vorwurf oder Abweisung verstehen.
also wenn ich nen Schokoriegel bekomme und ne Cola statt nem stillen Wasser, dann ist das Full-Service?
Das ist doch etwas kurz gedacht,
Unabhängig jetzt mal von diesem speziellen Artikel, bzw. dieser oder anderen Bewertungen, genau darin sehe ich das Problem: die Airlines lassen sich nicht vernünftig vergleichen.
Eben weil nicht nur fliegen, sondern insbesondere „Service“ doch etwas sehr subjektives ist.
Schon alleine, weil den Begriff „Service“ jeder anders definiert. Diese Vergleiche dienen meiner Meinung nach rein einer gewissen Stimmungsmache.
Das ist wie Restaurantbewertungen auf Google.